Volksbank Hildesheim-Lehrte-Pattensen

Volksbank eG
Kennedydamm 10
31134 Hildesheim
Deutschland
Telefon: 05121-166-0
Amtsgericht Hildesheim
GnR 200024
UIN: DE115963883
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Volksbanken & Raiffeisenbanken
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
445 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1873
Eigentümer

Eigentümer:  VR Hildesheim

Gruppenkriterium Genossenschaften
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 385 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
39
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
3
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
196
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Volksbanken & Raiffeisenbanken
72% unter 50 Mitarbeiter
19% 50 – 250 Mitarbeiter
9% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Volksbank Hildesheim-Lehrte-Pattensen ist als Genossenschaftsbank mit regionaler Ausrichtung in Niedersachsen in der Region südlich von Hannover tätig.

Sie bietet alle Finanzdienstleistungen aus einer Hand. Dabei stellt sie die persönliche Beratung und Betreuung mit persönlichen Ansprechpartnern direkt vor Ort in den Vordergrund. Im gewerblichen Bereich sind die Leistungen vor allem auf in der Region ansässige kleinere und mittelständische Unternehmen ausgerichtet. Die zweite große Zielgruppe ist die der Privatpersonen.

Ihren Hauptsitz hat die Volksbank in Pattensen. Dazu kommen drei Hauptgeschäftsstellen in Lehrte, Springe, Ronnenberg. Dort sowie in der umliegenden Region betreibt sie knapp dreißig Geschäftsstellen und Kunden-Service-Center.

Sie ist ein Kreditinstitut in der Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft. Deshalb steht für sie im Gegensatz zu den meisten anderen Banken nicht alleine die Gewinnmaximierung, sondern satzungsgemäß die wirtschaftliche Förderung ihrer Kunden und Mitglieder beziehungsweise Bankteilhaber im Vordergrund.

Eingebunden in den genossenschaftlichen Finanzverbund kann sie ihrer regionalen Ausrichtung nachkommen ohne die überregionale Seite zu vernachlässigen. Denn die insgesamt sehr große Wirtschaftskraft der Genossenschaftsbanken ist vor allem durch ihre flächendeckende Struktur mit bundesweit mehr als 1.200 Volks- und Raiffeisenbanken bedingt, die alle in einem gemeinsamen starken Finanzverbund organisiert sind.

Die Idee einer Genossenschaft geht auf Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch zurück, die diese neue Unternehmensform unabhängig voneinander, aber fast zeitgleich Mitte des neunzehnten Jahrhunderts etablierten. Unter ihrer Führung taten sich Bevölkerungsschichten zu Darlehensgenossenschaften zusammen, die gemeinschaftlich hafteten. So auch im Falle dieses Geldinstituts, dessen ältester Vorläufer die Vorschuss- und Sparkasse in Lehrte von 1873 ist, und das in seiner heutigen Form durch Fusion mehrerer kleinerer Sparvereine, Volks- und Raiffeisenbanken entstand.

In der Tradition der genossenschaftlichen Geldinstitute engagiert sich auch diese Volksbank gemeinnützig. Sie unterstützt gesellschaftlich-kulturelle und sportliche Veranstaltungen sowie die Förderung von Kindern und Jugendlichen. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Geschäftsführung

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Volksbanken & Raiffeisenbanken