Vollmann

Otto Vollmann GmbH & Co KG
Rosendahler Str. 98
58285 Gevelsberg
Deutschland
Telefon: 02332-7000-0
Amtsgericht Hagen
HRA 4149
UIN: DE126457190
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Autozulieferer
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
500 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
100 - 250 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1911
Eigentümer

Eigentümer:  Vollmann Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 4.890 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
6
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
2
Keywords
Keywords:
5
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Autozulieferer
57% unter 50 Mitarbeiter
21% 50 – 250 Mitarbeiter
22% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Vollmann ist eine familiengeführte mittelständische Unternehmensgruppe, die sich auf die Herstellung hochwertiger Komponenten und Baugruppen konzentriert. Die Firma hat Kompetenzen in den Bereichen Stanz- und Umformtechnik sowie Kunststoffspritzguss in Verbindung mit komplementären Dienstleistungen. Hierzu zählen unter anderem der Werkzeug- und Formenbau.

Die Unternehmensgruppe bietet die beiden Geschäftsfelder Automotive und Industry.
Zu den Produktbereichen im Geschäftsfeld Automotive gehören die Komponenten und Baugruppen für Sicherheits-, Schließ-, Scharnier-, Sitz-, Fahrwerk- und Lenksysteme. Diese Produkte entwickelt und produziert Vollmann in erster Linie für die Automobilzulieferindustrie. Zudem ist Vollmann im Sondermaschinenbau tätig.

Zu den Kunden im Bereich Industry zählen Firmen aus der Beleuchtungs- und aus der Telekommunikationsindustrie. Vollmann entwickelt und produziert Lampenfassungen, Reflektoren, Kunststoffteile und Metallteile.

Das Unternehmen kann auf eine mehr als 100-jährige Geschichte zurückblicken. 1911 gründeten Otto und Adolf Vollmann die Firma Gebrüder Vollmann. Zunächst stand die Fabrikation von Metallwaren und Edison-Fassungen aus Metall und Porzellan im Vordergrund. 1938 trennten sich die beiden Brüder. Es kam zur Umfirmierung in Otto Vollmann. Er spezialisierte sch auf den Elektrobereich.

Nach dem Zweiten Weltkrieg baute Otto Vollmann mit nur fünf Angestellten das Unternehmen wieder auf. 1962 führte die Firma Edison-Fassungen aus Duroplast ein. 1980 kamen thermoplastische Kunststoffe hinzu. Anfang der 1990er Jahre spielte die Neuentwicklungen im Bereich Komponenten für Spotleuchten und Niedervolt-Systeme eine entscheidende Rolle.

1995 wurde Vollmann Umformtechnik in Scheibenberg gegründet. Auch übernahm man die Betriebsstätte von Nier Umformtechnik. 1992 baute die Firma die Abteilung Vollmann Sondermaschinenbau auf. Hier konzentrierte sich alles auf Automatisierungstechnik für die Automobil- und Elektroindustrie.

1998 gründete die Firma den Vollmann-Service in Welzow. An dem Standort stand die Montage von Komponenten und sonstigen Logistikdienstleistungen für die Leuchten- und Automobilindustrie im Fokus. 2011 kam es zur Übernahme des Betriebsteils Stanzerei Pampus Automotive in Remscheid.

Der Firmensitz des Unternehmens befindet sich im nordrhein-westfälischen Gevelsberg, eine Stadt zwischen Wuppertal und Hagen. Weitere Standorte sind in Remscheid, ebenfalls Nordrhein-Westfalen, im sächsischen Scheibenberg sowie im brandenburgischen Welzow ansässig. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Vollmann Familie

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1911: Gründung Gebrüder Vollmann von Otto und Adolf llmann
  2. 1993: Beteiligung an Alux
  3. 1995: Übernahme einer Betriebsstätte von Nier in Scheibenberg/Sachsen
  4. 1998: Gründung Vollmann-Service in Welzow/Brandenburg
  5. 2000: Übernahme Ernst Jörgens Plastik- und Gummiwarenfabrik
  6. 2005: Übernahme der Multicon in Seebach bei Eisenach
  7. 2006: Gründung Nier Stanz- und Umformtechnik in Remscheid
  8. 2007: Vrkauf des Geschäftsbereichs Lichttechnik an Vossloh-Schwabe
  9. 2008: Verkauf der Standorte Hohenlockstedt und Seebach
  10. 2011: Übernahme des Betriebsteils Stanzerei der Pampus Automotive
  11. 2014: Mehrheitsbeteiligung an der Synteks Umformtechnik in Zwönitz
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Autozulieferer