Weser Metall Umformtechnik

WMU Weser Metall Umformtechnik GmbH
Göttinger Landstr. 2-6
34346 Hann. Münden
Deutschland
Telefon: 05541-9822-0
Amtsgericht Göttingen
HRB 201975
UIN: DE115305495
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Autozulieferer
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
507 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1953
Eigentümer

Eigentümer:  Sungwoo Hitech (Südkorea)

Gruppenkriterium Konzern
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 6.431 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
27
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
1
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
80
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Autozulieferer
57% unter 50 Mitarbeiter
21% 50 – 250 Mitarbeiter
22% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

WMU, das für Weser Metall Umformtechnik steht, ist eine Firma, die ihr Hauptaugenmerk auf die Planung, Entwicklung und Fertigung von Press-, Zieh- und Stanzteilen aus Stählen und Metallen richtet.

Zu den Kompetenzen zählen unter anderem die Herstellung von Press-, Zieh- und Stanzteilen, die besonders stabil, leicht, elastisch oder resistent sind. Als Materialien kommen hochfeste und beschichtete Stähle, Edelstahl, Aluminium und Kupfer infrage.

Die Wurzeln des mittelständischen Unternehmens, zu dessen Kunden in erster Linie Automobilhersteller sowie die Konsumgüterindustrie zählen, reichen zurück bis ins Jahr 1953, als das Werkzeugbauunternehmen Bokelmann KG ins Leben gerufen. Hierbei handelt es sich um das Vorgängerunternehmen der Weser Metall Umformtechnik. Drei Jahre nach der Firmengründung war der Betrieb bereits in der Lage, erste Produkte an die Automobilindustrie auszuliefern.

Das Jahr 1986 stand ganz im Zeichen der Umfirmierung in die WMU GmbH. In den späten 1980er Jahren investierte die Firma in Roboterschweißanalgen sowie in Coilpressen und Doppelkurbelpressen. 1993 machte man sich mit Doppelblech zur Wärme- und Geräuschdämmung im Automobilbau einen Namen. 1996 expandierte das Unternehmen und rief in Namibia eine Tochtergesellschaft ins Leben.

Nach der Übernahme des Werkzeugbaus Pauli in Harsewinkel kam es zwei Jahre später zur Eingliederung in das Unternehmen Edag. 2004 wurde der Aufgabenschwerpunkt um Schweißarbeiten erweitert. 2012 wurde WMU in den südkoreanischen Konzern Sungwoo Hitech eingegliedert.

Die Firma ist im südniedersächsischen Hannoversch Münden angesiedelt. Die Stadt befindet sich zwischen Göttingen und Kassel. Neben dem Hauptsitz ist der Spezialist für hochwertige Teile, Komponenten und Baugruppen mit einem Standort in Walvis Bay im afrikanischen Namibia vertreten. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Sungwoo Hitech (Südkorea)

Geschäftsführung

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Autozulieferer