WTW

Xylem Analytics Germany
Am Achalaich 11
82362 Weilheim i.OB
Deutschland
Telefon: 0881-183-0
Amtsgericht München
HRA 105345
UIN: DE815629128
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Mess- und Regeltechnik
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
135 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1945
Eigentümer

Eigentümer:  Xylem (USA)

Gruppenkriterium Konzern
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 27.356 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
32
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
3
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
222
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Mess- und Regeltechnik
88% unter 50 Mitarbeiter
9% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

WTW ist ein Unternehmen, das sich zur Aufgabe gemacht hat, hochwertige Messtechnik für die Wasseranalytik zu entwickeln und herzustellen. Die Firma gehört auf diesem Gebiet zu den weltweit führenden Anbietern.

Die Produktpalette setzt sich aus Messgeräten für ein breites Spektrum an Parametern für die Wasseranalytik zusammen. Beispielhaft hierfür sind Laborgeräte und Sensoren, kontinuierlich arbeitende, stationäre Messsysteme und tragbare Geräte. Hinzu kommen Sonden für den mobilen Einsatz sowie Ein- als auch Mehrparametermessgeräte.

Das Portfolio besteht im Einzelnen im Bereich tragbare Messgeräte aus Taschenmessgeräten, Photometern, Trübungsmessgeräten, Probenehmern sowie aus Strömungs- und Profilmessgeräten. Hinzu kommen Strömungsmessgeräte, Geräte zur Profilmessung und Gewässervermessung sowie Labormessgeräte.

Der Bereich Labormessgeräte hält Geräte wie Filter- und Spektralphotometer und Trübungsmessgeräte bereit. Als stationäre Messsysteme bietet das Unternehmen seinen Kunden Systeme für Kläranlagen sowie Geräte zur Trinkwassermessung.

In der Sparte Sensorik gibt es analoge Sensoren, konventionelle Sensoren, digitale IQ-Sensoren und digitale IDS-Sensoren. Vervollständigt wird das weit gefächerte Portpolio durch Zubehör. Darunter fallen Thermoreaktoren, Thermostatenschränke, Inkubatoren, Elektrolyte und Reinigungslösungen, Temperatur- und Referenzelektroden sowie Glaswaren und Zubehör für Messsysteme.

Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Kunden ein großes Spektrum an Dienstleistungen. So berät es beispielsweise bei der Auswahl der Produkte, bietet Reparatur-Services, Kalibrier-Service sowie Zertifizier-Service. Nicht zuletzt nimmt WTW Altgeräte zurück und entsorgt diese.

Die Ursprünge des Spezialisten für Wasseranalytik gehen zurück bis in die Nachkriegszeit des Zweiten Weltkrieges. 1945 gründete Karl E. Slevogt das Unternehmen. Ab dem Jahr 1948 nannte sich der Betrieb Wissenschaftlich Technische Werkstätten. Highlight im Jahr 1954 war die Einführung des ersten WTW-pH-Messgerätes. 1965 kam ein erster WTW-Sauerstoffsensor zum Portfolio hinzu.

Ein weiterer Markstein in der Firmengeschichte war im Jahr 1982 die Einführung des weltweit ersten nullstromfreien Sauerstoffsensors für Feldmessungen. Ein Jahr später fiel bei WTW der Startschuss für die On-line-Messtechnik. 1986 machte sich das Unternehmen als erster Anbieter eines Drei-Elektroden-Sauerstoffsensors mit vollautomatischer Präzisionskalibrierung an Luft in der Branche einen Namen.

1987 erhielt es den Bayrischen Staatspreis für das kompakte Multiparametersystem Combibox. 1995 führte der Mittelständler das quecksilberfreie Systems Oxitop zur manometrischen BSB-Bestimmung ein. Seit 2011 ist WTW ein Unternehmen des Xylem-Konzerns, der sich in seinem Kerngeschäft auf den Bereich Wasser konzentriert.

2013 gewann WTW nicht nur den regionalen Wirtschaftspreis Standortprofi. Im selben Jahr wurde das Unternehmen Ebro Electronic als eigenständiger Geschäftsbereich in die WTW integriert.

Das Unternehmen ist im bayerischen Weilheim zu Hause. Die Stadt befindet sich in Oberbayern, im Landkreis Weilheim-Schongau. Ausschließlich an diesem Standort werden sämtliche Produkte hergestellt. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Xylem (USA)

Geschäftsführung

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Mess- und Regeltechnik