Informationen über das Unternehmen
Atlas Elektronik bietet U-Bootsysteme wie Torpedos, Minenjagdsysteme, Überwasserschiffsysteme, Hydrographie sowie Systeme zur Überwachung von Küsten, Häfen und Schiffsverkehr.
Das Hauptwerk ist in Bremen. Ein weiteres größeres Werk sitzt in Wedel bei Hamburg. Hinzu kommen Beteiligungen im In- und Ausland und eine Messstelle auf See.
Das Unternehmen hat eine mehr als hundertjährige Geschichte. Es wurde 1911 als Atlas-Werke AG in Bremen gegründet und geht zurück auf eine 1843 errichtete Eisengießerei und Maschinenbauanstalt. Zu Beginn waren die Atlas-Werke auch ein Werftbetrieb, in dem nach dem Ersten Weltkrieg auch schiffstechnische Apparate hergestellt wurden.
Ab 1964 gehörte das Unternehmen zum Krupp-Konzern. 1991 wurde die Krupp Atlas Elektronik in den Bremer Vulkan-Verbund eingegliedert. Nach dem Konkurs des Werftenverbundes gehörte die STN Atlas Elektronik zum Rheinmetall-Konzern. Ende 2005 wurde das Unternehmen dann von Thyssen-Krupp und dem europäischen Luftfahrt- und Militärtechnikkonzern Airbus gekauft.
Das Unternehmen ist ein
Ausbildungsbetrieb.