Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Deutsches Zentrum
Linder Höhe
51147 Köln
Deutschland
Telefon: 02203-601-0
Amtsgericht Bonn
VR 2780
UIN: DE121965658
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Forschungszentren
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
6.500 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1969
Eigentümer

Eigentümer:  Helmholtz-Gemeinschaft

Gruppenkriterium Vereine
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 1.522 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
2701
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Forschungszentren
95% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Das deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, kurz DLR, gehört zur Helmholtz-Gemeinschaft und wird von der Bundesrepublik Deutschland betrieben.

Die Schwerpunkte liegen zum einen auf Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr. Dabei wird neben Grundlagenforschung vor allem an der Entwicklung von innovativen Anwendungen und zukünftigen Produkten gearbeitet. Zum anderen ist das DLR als Raumfahrtagentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten verantwortlich.

Zu den inhaltlichen Kernarbeitsfeldern des DLR zählen:
  • die Erforschung von Erde und Sonnensystem
  • die Forschung für den Erhalt der Umwelt sowie
  • die Entwicklung umweltverträglicher Technologien zur Steigerung der Mobilität sowie für Kommunikation und Sicherheit

Das DLR betreibt 28 Institute beziehungsweise Test- und Betriebseinrichtungen an dreizehn Standorten: Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Göttingen, Hamburg, Köln, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Stuttgart, Trauen und Weilheim. Zudem werden Büros in Brüssel, Paris und Washington D.C unterhalten, wodurch die Einbindung in verschiedene internationale Kooperationen verdeutlicht wird.

Das DLR ist eines von deutschlandweit fünfzehn Helmholtz-Forschungszentren. Es ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts und wird demzufolge hauptsächlich aus öffentlichen Mitteln finanziert. Gesellschafter sind zu neunzig Prozent die Bundesrepublik Deutschland über das Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu insgesamt zehn Prozent die Länder. Der Jahresetat für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie für Betriebsaufgaben wird zu etwa zwei Dritteln von den Gesellschaftern getragen, circa ein Drittel wird durch erworbene Drittmittel abgedeckt.

Entstanden ist das DLR 1969 als Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt, kurz DFVLR, durch den Zusammenschluss drei verschiedener Einrichtungen: der Aerodynamischen Versuchsanstalt, AVA, der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt, DVL, und der Deutschen Forschungsanstalt für Luftfahrt (DFL). Im Jahr 1972 kam noch die Gesellschaft für Weltraumforschung, GfW, hinzu.

Nach der Fusion mit der Deutschen Agentur für Raumfahrtangelegenheiten, DARA, im Oktober 1997 bekam das Institut seinen heutigen Namen. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Helmholtz-Gemeinschaft

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1969: Gründung durch Zusammenschluß mehrerer Einrichtungen als DFVLR
  2. 1989: Umfirmierung zur DLR
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Forschungszentren