Feuerwehr Hannover

Berufsfeuerwehr Hannover
Feuerwehrstr. 1
30169 Hannover
Deutschland
Telefon: 0511-912-0
Amtsgericht Keine
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Berufsfeuerwehren
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
670 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1880
Eigentümer

Eigentümer:  Stadt Hannover

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 12.208 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Berufsfeuerwehren
94% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Feuerwehr Hannover setzt sich aus der Berufsfeuerwehr der Stadt Hannover und 17 Ortsfeuerwehren zusammen. Darüber hinaus kann die Feuerwehr Hannover auf sieben Werkfeuerwehren zurückgreifen. Alljährlich rückt sie rund 65.000 Mal aus.

Die Berufsfeuerwehr ist Fachbereich im Personal- und Organisationsdezernat der Stadtverwaltung Hannover. Wichtige Tätigkeitsfelder sind die Bereiche Brandschutz, Hilfeleistung, Rettungsdienst sowie Zivil- und Katastrophenschutz. Darüber hinaus kümmert sich die Feuerwehr Hannover um zahlreiche Sonderaufgaben. Darunter fällt unter anderem die Organisation von Bombenräumungen. Auch ist die Feuerwehr befugt, psychisch Kranke einzuweisen.

Die Berufsfeuerwehr, die 750 Mitarbeiter vorweisen kann, ist in fünf Feuer- und Rettungswachen unterteilt. Hierzu zählen die Feuer- und Rettungswache 1 - Nordstadt, die Feuer- und Rettungswache 2 - Stöcken, die Feuer- und Rettungswache 3 - Südstadt, die Feuer- und Rettungswache 4 - Bornum, Tönniesberg sowie die Feuer- und Rettungswache 5 - Roderbruch.

Darüber hinaus verfügt die Berufsfeuerwehr über die Wache 10 - Calenberger Neustadt. Alle Feuer- und Rettungswachen sind 24-stündig an jedem Tag im Jahr besetzt. Hinzu kommen mehrere Notarztstandorte. Angesiedelt sind diese am Friederikenstift in der Calenberger Neustadt, am Klinikum Nordstadt, im Kinderkrankenhaus auf der Bult sowie im Klinikum Siloah sowie in der Medizinischen Hochschule.

Die Standorte der Freiwilligen Feuerwehr befinden sich in unter anderem in Wülferode, Buchholz, Linden, Ricklingen, Stöcken und Wettbergen. Rund 700 Mitglieder sind ehrenamtlich in der Freiwilligen Feuerwehr Hannover tätig.

Der Ursprung der Berufsfeuerwehr Hannover liegt im Jahr 1880 gegründet. Die zu den ältesten Berufsfeuerwehren in Deutschland zählende Rettungsstelle befasste sich in den ersten Jahren vorrangig damit, Brände zu bekämpfen. Im Jahr 1902 transportierte sie zum ersten Mal Zivilpersonen mit ansteckenden Krankheiten. Ab dem Jahr 1905 wurde das gesamte Krankentransportwesen der Stadt auf die Berufsfeuerwehr übertragen.

Vor diesem Hintergrund mussten alle Feuerwehrmänner zu Sanitätern ausgebildet werden. In Zeiten der Typhusepidemie im Jahr 1926 wurden mehr als 200 Transporte durchgeführt. Auch deshalb ersetzte die Feuerwehr pferdebespannte Wagen durch Einsatzfahrzeuge mit Benzinmotor. Zudem wurden die neuen Feuerwehrfahrzeuge und Krankenwagen erstmals mit Fanfaren ausgestattet.

1933 wurde aus der Feuerwehr Hannover die Feuerlöschpolizei. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erhielt die Feuerwehr Hannover ihren ursprünglichen Namen zurück. Kennzeichnend für das Jahr 1972 war der Einsatz des ersten Notarztwagens.

Highlight fünf Jahre später war die Gründung der Rettungssanitäterschule der Berufsfeuerwehr Hannover. So wurde es fortan möglich, jeden Feuerwehrmann im Rettungsdienst zum Rettungssanitäter auszubilden. Seit 1989 werden alle Feuerwehrbeamten im Rettungsdienst zu Rettungsassistenten aus- und fortgebildet.

Diese Firmen gehören auch zu Stadt Hannover

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1880: Gründung der Berufsfeuerwehr
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Berufsfeuerwehren