Grabower Süßwaren

Grabower Süßwaren GmbH
Kiebitzweg
19300 Grabow
Deutschland
Telefon: 038756-37-0
Amtsgericht Schwerin
HRB 5242
UIN: DE812115316
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Süßwarenindustrie
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
600 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
100 - 250 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1835
Eigentümer

Eigentümer:  NPM Capital (Niederlande)

Gruppenkriterium Investoren
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 6.414 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
4
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
1
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
82
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Süßwarenindustrie
92% unter 50 Mitarbeiter
6% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Grabower Süßwaren sind ein Hersteller von Schaumwaffeln, Cremewaffeln, Schaumküssen, Gebäck und Knäckebrot.

Das Unternehmen besitzt nach eigenen Angaben bundesweit einen Marktanteil von rund 50 Prozent im Discount-Bereich.

Marken von Grabower:
  • Bären Schmidt
Das berühmteste Produkt von Bären Schmidt sind die sog. Spruchherzen auf den Volksfesten mit Sprüchen wie: "Ich liebe Dich". Neben Lebkuchenherzen laufen unter der Marke auch Dominosteine, Christbaumschmuck aus Lebkuchen und andere Süßwarenspezialitäten.
  • Grabower Küßchen
Die berühmten Schaumküsse, die früher auch als Negerküsse bekannt waren. Die normalen Schaumküsse sind so groß wie früher. Mittlerweile gibt es aber auch die sehr beliebten Minis.

Das Unternehmen wurde 1837 gegründet. Von 1945 bis 1989 lief es unter dem Namen VEB Grabower Dauerbackwaren. 1992 wurde der VEB privatisiert und an die Firma Schießer in Berlin verkauft, die es in die Insolvenz führte. Von 1996 bis 2010 war das Unternehmen im Besitz von Otto Lithardt, der eine Reihe von Übernahmen durchführte.

Neuer Besitzer ist seit April 2010 der holländische Backkonzern Continental Bakeries elf Produktionsstätten und insgesamt 1.200 Beschäftigten. Continental Bakeries gehört dem holländischen Fond NPM Capital. Wesentliche Mitbewerber von Grabower Süßwaren sind Storck. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu NPM Capital (Niederlande)

Geschäftsführung

Dieses Unternehmen ist auch Hersteller von No-Name-Produkten dieses Herstellers

Marke Produkt Hersteller
choceur Riesen Schoko Küsse Grabower Süßwaren

Weitere Links

Chronik

  1. 1835: Unternehmensgründung
  2. 1945: VEB Grabower Dauerbackwaren
  3. 1992: Privatisierung
  4. 1996: Übernahme durch Otto Lithardt
  5. 1997: Übernahme von Schulze in Borghausen
  6. 1999: Übernahme Tomala Waffelspezialitäten in Kühren
  7. 2001: Übernahme Wolf Süßwaren in Altenschönbach
  8. 2002: Übernahme Weese Gebäckfabrik in Itzehoe
  9. 2003: Übernahme Conditorei Stech in Mecklenburg
  10. 2003: Übernahme Keksfabrik Maaß Keksfabrik in Lübeck
  11. 2004: Übernahme der Knäckebrot-Linien von Kamps
  12. 2004: Übernahme Wolf Süßwaren in Arnstadt 
  13. 2005: Übernahme der Kurt Schmalz GmbH 
  14. 2005: Übernahme Döbelner Süßwaren
  15. 2009: Übernahme Bären Schmidt
  16. 2010: Übernahme durch Continental Bakeries
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Süßwarenindustrie