Storck

August Storck KG
Waldstr. 27
13403 Berlin
Deutschland
Telefon: 030-41773-03
Amtsgericht Berlin (Charlottenburg)
HRA 22321
UIN: DE136654941
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Süßwarenindustrie
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
3.400 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1903
Eigentümer

Eigentümer:  Storck Oberwelland Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 662 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
377
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
1
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
3515
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Süßwarenindustrie
92% unter 50 Mitarbeiter
6% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Firma August Storck ist ein international agierendes Unternehmen, das Süßwaren produziert und vertreibt.

Zum Sortiment von Storck gehören die folgenden Marken:
  • Werther's Original
  • Toffifee
  • Merci
  • Nimm 2
  • Nimm 2 Lachgummi
  • Knoppers
  • Campino
  • Mamba
  • Riesen
  • Dickmanns
  • Chocolat Pavot
  • Bendicks

Dazu kommen in Österreich die Marken Heller Wiener Zuckerl, Eiszapfen und Firn. Die Storck Erzeugnisse werden in mehr als neunzig Ländern verkauft. Knapp die Hälfte der Erzeugnisse gehen außerhalb Deutschlands über die Ladentische.

Seinen Hauptsitz hat das Süßwarenunternehmen in Berlin. Die größte Produktionsstätte befindet sich im westfälischen Halle. Ein weiteres deutsches Werk steht in Ohrdruf in Thüringen. Dazu kommt je eine Fabrik im dänischen Skanderborg und in Winchester in Großbritannien. Niederlassungen werden in elf weiteren Staaten sowie in Kanada und in den USA unterhalten.

August Storck, genannt Oberwelland, gründete 1903 die Werther'sche Zuckerwarenfabrik in der gleichnamigen Stadt in Nordrhein-Westfalen. 1934 richtete das Unternehmen seine Produktion komplett auf die Storck 1 Pfennig Riesen aus. Nach dem Krieg begann die Firma in Halle in Westfalen mit einer neuen Fabrik. Auch das Sortiment wurde erweitert, 1953 brachte man Mamba auf den Markt.

In den Sechzigern kamen kurz nacheinander mehrere der bekanntesten Produkte auf den Markt. Nimm 2 kam 1962, Merci Schokolade folgte 1965, ein Jahr später Campino Bonbons und 1969 Werther's.

Eine neue Produktionsstätte entstand 1967 in Berlin, wohin 1998 auch der Firmensitz verlagert wurde. 1977 expandierte das Unternehmen auch ins Ausland in die USA und eröffnete in Chicago eine Niederlassung. Aktuell wird das Unternehmen in der vierten Generation seit 2003 von Axel Oberwelland geleitet. Wesentliche Mitbewerber von Storck sind Grabower Süßwaren und Nestlé Deutschland. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Storck Oberwelland Familie

Geschäftsführung

Dieses Unternehmen ist auch Hersteller von No-Name-Produkten dieses Herstellers

Marke Produkt Hersteller
Belight Extra stark zuckerfrei Storck
Chateau Erdnuss & Flakes Storck
choceur Milch Mäuse Haselnuss Storck
choceur Riesen Schokoküsse Storck
choceur Schoko Knusper Riegel Vollmilch Storck
Moser-Roth Choceur Bottermelk Lemon Storck
Moser-Roth Feine Ostereier Edel Collection Storck
Moser-Roth gefüllte Täfelchen Himbeer Storck
Moser-Roth Hochfeine Pralinés Cassis Storck
Moser-Roth Mousse au Chocolat Weiss Storck
Moser-Roth Noisette Storck
Moser-Roth Ostereier groß Caramel Storck
Moser-Roth Sommer Edition Maracuja Panna Cotta Storck
Moser-Roth Weihnachtskugeln Edel Vollmilch Storck
Moser-Roth Winter Edition Birne Helene Storck
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Süßwarenindustrie