Heidelberg Instruments

Heidelberg Instruments Mikrotechnik GmbH
Mittelgewannweg 27
69123 Heidelberg
Deutschland
Telefon: 06221-728899-0
Amtsgericht Mannheim
HRB 333834
UIN: DE143445073
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Maschinenbauer
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
250 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1984
Eigentümer

Eigentümer:  RAG Stiftung

Gruppenkriterium Stiftungen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 12.510 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
5
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
2
Keywords
Keywords:
4
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
201
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Maschinenbauer
90% unter 50 Mitarbeiter
7% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Heidelberg Instruments ist weltweit führend bei der Entwicklung und Herstellung von hochpräzisen Laserlithografie-Systemen, maskenlosen Alignern und Nanofabrikationswerkzeugen zur Fertigung von Mikro- und Nanostrukturen.

Anwendungsfelder sind Mikrooptik, Advanced Packaging, IC, Flachbildschirme (FPD), Mikrofluidik, Sensoren und andere analoge und digitale elektronische Komponenten, und die Herstellung von Fotomasken. In einem hochspezialisierten und anspruchsvollen Markt agiert das Unternehmen im High-End-Bereich und beschäftigt mehr als 350 Mitarbeiter weltweit.

Die von Heidelberg Instruments hergestellten Systeme kommen in mehr als 50 Ländern in Forschung und Entwicklung, Rapid Prototyping und industrieller Produktion zum Einsatz. Das Unternehmen hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1984 als Pionier in der maskenlosen Laserlithografie zum Global Player entwickelt. Durch kontinuierliche Innovationen und strategische Zukäufe wurden neben der maskenlosen Lithografie, die Strukturen und Höhenprofile im Mikro- und Nanometerbereich erzeugen kann, auch weitere Technologien zur hochpräzisen Strukturierung von Oberflächen erschlossen.

So ist seit dem Jahr 2018 das Hightech-Unternehmen Heidelberg Instruments Nano (ehemals SwissLitho) mit Spezialisierung auf der thermischen Nanolithografie (t-SPL) fester Bestandteil von Heidelberg Instruments. Im Jahr 2021 kam das deutsche Unternehmen Multiphoton Optics hinzu, ein Lösungsanbieter für 3D-Laser- Lithografie basierend auf der Zwei-Photonen-Polymerisation (TPP)-Technologie. Mit dieser Akquise hat Heidelberg Instruments die Lücke zwischen der konventionellen Laserlithografie - die Grundlage des starken Kerngeschäftes - und der thermischen Nanolithografie (t-SPL) für die Nanostrukturierung geschlossen. Weitere Steckenpferde sind die Graustufen-Lithografie, In-Situ Inspektion und Messtechnik, die Nicht-invasive Nanolithografie, Positioniersysteme, Optik und Elektronik.

Das Unternehmen ist in der baden-württembergischen Stadt Heidelberg zu Hause. Neben diesem Standort, der zugleich die Europazentrale darstellt, ist das Unternehmen in den USA sowie in der Schweiz angesiedelt. Weitere Standorte befinden sich in China, Japan, Südkorea und Taiwan.

Diese Firmen gehören auch zu RAG Stiftung

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1984: Firmengründung
  2. 2015: Vollständige Übernahme durch die RSBG SE (Tochter der RAG-Stiftung)
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Maschinenbauer