Holsten / Carlsberg Deutschland

Holsten-Brauerei Aktiengesellschaft
Jürgen-Töpfer-Str. 50
22763 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040-38101-0
Amtsgericht Hamburg
HRB 133192
UIN: DE118513988
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Brauereien
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
630 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
100 - 250 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1879
Eigentümer

Eigentümer:  Carlsberg (Dänemark)

Gruppenkriterium Konzern
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 4.873 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
123
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
1
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
563
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Brauereien
94% unter 50 Mitarbeiter
5% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Holsten-Brauerei ist einer der größten Bierproduzenten in Deutschland.

Neben der nationalen Marke verfügt Holsten noch über einige regonal starke Marken wie Astra, Lüneburger, Dübelsbrücker Dunkel und der Gastronomiemarke Grenzquell. Alle Marken werden in verschiedenen Arten wie zum Beispiel Pilsener, Export oder Bock gebraut. Daneben gibt es auch Mischgetränke wie Radler beziehungsweise Alsterwasser oder Cola-Mix.

Der Vertrieb der Biere von Holsten sowie anderer Marken des dänischen Carlsberg-Konzerns läuft über die Carlsberg Deutschland Markengesellschaft, die ihren Sitz mittlerweile auch in Hamburg hat. Die beiden Altbiermarken Hannen und Gatz werden durch die Brauerei Königshof in Krefeld in Lohnproduktion hergestellt.

Die Brauerei Lübz ist Marktführer in Mecklenburg-Vorpommern. Die Marke Lübzer Pils zählt zu den großen Marken in den ostdeutschen Bundesländern. Darüber hinaus wird in Lübz seit 2003 auch die Bierspezialität gebraut.

Die Brauerei in Lübz wurde 1877 von August Krüger gegründet. Später firmierte sie unter Vereinsbrauerei Mecklenburger Wirte AG und VEB Brauerei Lübz. Schon zu DDR-Zeiten hat die Brauerei Aldi-Süd beliefert. Nach der Wende wurde die Brauerei von Holsten übernommen und gehört heute zur dänischen Carlsberg-Gruppe, dem fünftgrößten Brauer weltweit sowie die viertgrößte Brauereigruppe in Deutschland. Carlsberg ist vor allem in Dänemark, Finnland, Deutschland, Polen, Schweden, England und der Schweiz aktiv.

Holsten verfügt über Lizenzen und Braustätten in der ganzen Welt. Die internationalen Marken heißen Bergedorf, Dressler, Silberkrone, Streitberg und Extracto de Malta.

1879 wurde die Holsten-Brauerei als Aktiengesellschaft in der Stadt Altona, heute ein Hamburger Stadtteil, gegründet. 1893 wurde sogar ein Bahnhof an der Brauerei eröffnet, der bis heute den Namen Holstenstraße trägt. Seit dem beginnenden zwanzigsten Jahrhundert wurde die bis heute verfolgte Strategie des Aufkaufs kleinerer, meist regional tätiger Brauereien verfolgt. 1998 wurde die Bavaria Brauerei in Hamburg St. Pauli erworben. Dadurch kamen mehrere bekannte Biermarken zum Unternehmen dazu.

Schlechte Unternehmensstrategien wie beispielsweise die Erweiterung der Abfüllkapazitäten für Dosen und PET-Flaschen und jahrelang rückläufige Verkaufszahlen führten im April 2004 zur Übernahme durch die Carlsberg Gruppe. Carlsberg ist ein aus Dänemark stammendes Unternehmen, das momentan die weltweit fünftgrößte Brauerei-Gruppe ist. Wesentliche Mitbewerber von Holsten / Carlsberg Deutschland sind Beck & Co. Brauerei und Radeberger Gruppe. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Carlsberg (Dänemark)

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1877: Gründung der Lübzer Brauerei durch August Krüger
  2. 1914: Übernahme der Vereinsbrauerei mit der Exportmarke Bergedorf Beer
  3. 1956: Übernahme der Bill-Brauerei AG mit der Marke Moravia Pils
  4. 1960: Gründung der Hansa Mineralbrunnen GmbH
  5. 1974: Beteiligung an der Kronen-Brauerei in Lüneburg
  6. 1976: Beteiligung an der Brauerei Feldschlößchen in Braunschweig
  7. 1988: Einführung der Marke Duckstein
  8. 1991: Beginn der Lizenzproduktion von Foster's
  9. 1991: Übernahme Brauerei Lübz
  10. 1998: Übernahme der Bavaria-St.Pauli-Brauerei mit der Marke Astra
  11. 1999: Beteiligung an der Licher Privatbrauerei
  12. 2000: Übernahme der König-Brauerei mit der Marke König Pilsener
  13. 2001: Schließung der Brauerei in Lüneburg
  14. 2003: Übernahme der Görlitzer Brauerei Landskron
  15. 2004: Holsten wird von Carlsberg übernommen
  16. 2005: Übernahme des Getränkefachgroßhandel Göttsche in Hamburg
  17. 2006: Verkauf der Brauerei Landskron
  18. 2009: Verkauf der Brauerei in Braunschweig an Oettinger
  19. 2011: Verkauf der Brauerei in Dresden an Frankfurter Brauhaus GmbH
  20. 2013: Die Carlsberg Brauerei wird alleiniger Gesellschafter von Quandt
  21. 2014: Kartellamtsstrafe wegen verbotener Preisabsprachen
  22. 2023: 50 Millionen Euro Strafe wegem illegalem Bier-Kartell:
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Brauereien