Kühne

Carl Kühne KG (GmbH & Co.)
Kühnehöfe 11
22761 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040-85305-0
Amtsgericht Hamburg
HRA 47618
UIN: DE118189755
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Lebensmittelhersteller
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
1.500 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
250 - 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1722
Eigentümer

Eigentümer:  Kuehne Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 1.185 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Niederlassungen
Anzahl Niederlassungen:
4
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
117
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
5
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
648
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Lebensmittelhersteller
95% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Carl Kühne KG ist ein Unternehmen der Lebensmittelindustrie und produziert seit fast drei Jahrhunderten. Zuerst Essig, dann auch Senf, Kohl- und Krautprodukte, Feinsaures sowie Dressings und Würzsaucen.

Das Unternehmen ist einer der größten Essig- und Senfproduzenten in Europa und in Deutschland in fast allen seinen Warengruppen Marktführer. 60 Prozent des Umsatzes werden im Inland und 40 Prozent im Ausland getätigt.

In Deutschland ist Kühne eine sehr bekannte Marke, die für gute Qualität steht. Für den Export nutzt das Unternehmen die Marke Gundelsheim. In anderen Ländern tritt Kühne unter jeweils anderen Markennamen auf:
  • Uyttewaal (Benelux) und Luycks (Benelux)
  • Europeenne de Condiments (Frankreich)
  • Temeraire (Frankreich) und Bornier (Frankreich)
  • Lagerberg (Skandinavien)
Die europäischen Standorte liegen in Frankreich, Polen und der Türkei.

Geschichte
Das Unternehmen wurde 1722 in Berlin von Johann Daniel Epinius als Essigbrauerei gegründet. Zwei Generationen später wurde das Unternehmen an Carl Ernst Wilhelm Kühne übergeben. Dieser wird 1876 zum königlichen Hoflieferanten ernannt. Die Zentrale des Familienunternehmens befindet sich seit 1945 in Hamburg in den Kühnehöfen. Produziert wird in Hagenow, Berlin, Hamm, Schweinfurt und Straelen. Die Tochterfirma Johs. Oswaldowski stellt in Hamm und Cuxhaven Essig- und Senfprodukte für Eigenmarken des Handels her. Ein weiteres Werk steht seit den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts in Gundelsheim. Zu dem Werk kam das Unternehmen weil die Familie Kühne dort einmal Urlaub machte und es ihnen dort gut gefiel. Man übernahm eine kleine Gurkeneinlegerei und baute später ein Werk. Gundelsheimer Gurken sind auf der ganzen Welt ein Begriff.

No-Name-Produkte
Unter der Firmierung Gritto in Hagenow werden auch No-Name-Produke verkauft. Beispielsweise Saucen für Famila unter der Marke Küstengold. Mit Gritto verwendet Kühne einen alten Namen einer Firma die 1962 übernommen wurde. Gritto ist ein klassisches Beispiel dafür, dass ein Markenhersteller den wahren Produzenten verschleiert, da man offensichtlich nicht will, dass das No-Name-Produkt in Verbindung mit dem Markenprodukt gebracht wird. Wesentliche Mitbewerber von Kühne sind Hengstenberg. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Geschäftsführung

Dieses Unternehmen ist auch Hersteller von No-Name-Produkten dieses Herstellers

Marke Produkt Hersteller
Kuestengold Cocktail Sauce Kühne
Kuestenland BBQ Sauce Kühne
Kuestenland Knoblauchsauce Kühne

Weitere Links

Chronik

  1. 1722: Johann Daniel Epinius gründet eine Essigbrauerei in Berlin
  2. 1761: Übernahme durch die Familie Kühne
  3. 1876: Kühne wird Königlicher Hoflieferant
  4. 1896: Die Produktpalette wird um Senf erweitert
  5. 1903: Die Produktpalette wird um Gewürzgurken erweitert
  6. 1945: Hamburg wird neuer Hauptsitz
  7. 1949: Bau des Werkes in Straelen-Herongen
  8. 1995: Brand in der Essigfabrik in Hamburg-Altona
  9. 1996: Neubau einer Fabrik in Hagenow
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Lebensmittelhersteller