Philipps-Universität Marburg

Philipps-Universität Marburg
Biegenstr. 10
35037 Marburg
Deutschland
Telefon: 06421-28-20
Amtsgericht Keine
UIN: DE112590692
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Hochschulen
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
3.516 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
250 - 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1527
Eigentümer

Eigentümer:  Land Hessen

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 2.314 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Hochschulen
94% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
3% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Philipps-Universität Marburg gehört zu den ältesten hessischen Universitäten.

Insgesamt stehen fast 140 verschiedenen Studiengänge zur Verfügung. Eine Vielzahl davon sind kleine, insbesondere geisteswissenschaftliche Fächer, die teilweise auch kombinierbar sind. Für die Betreuung der rund 19.500 Studierenden sowie für Forschung und Lehre sind gut 350 Professoren und knapp 1.800 wissenschaftliche Mitarbeiter verantwortlich (Stand März 2010).

Organisiert sind diese in sechzehn Fachbereichen. Das sind:
  • Rechtswissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Gesellschaftswissenschaften und Philosophie
  • Psychologie
  • Evangelische Theologie
  • Geschichte und Kulturwissenschaften
  • Germanistik und Kunstwissenschaften
  • Fremdsprachliche Philologien
  • Mathematik und Informatik
  • Physik
  • Chemie
  • Pharmazie
  • Biologie
  • Geographie
  • Medizin
  • Erziehungswissenschaften

Dazu kommen im Forschungsbereich zehn An-Institute, mit denen die Universität zusammenarbeitet. Generell gilt die Philipps-Universität als erfolgreich in der Forschung, wofür unter anderem elf Leibniz-Preise sprechen.

Wie an allen Hochschulen kommen zu diesen Einrichtungen auch Einrichtungen allgemeiner Art wie eine Uni-Bibliothek und ein Archiv, ein Rechenzentrum, Beratungsstellen, zentrale Sportanlagen, ein Studienkolleg, mehrere Museen und Sammlungen sowie botanische Gärten hinzu. Die Fachbereiche sind teilweise in der Marburger Innenstadt, teilweise auch recht weit außerhalb auf den Lahnbergen angesiedelt.

Aufsehen erregte 2006 die Entscheidung, das Universitätsklinikum erst mit dem in Gießen zu fusionieren und es dann an den privatwirtschaftlichen Konzern Rhön-Klinikum zu verkaufen. Bundesweit war dies der erste Fall dieser Art. Seitdem firmiert es als Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Marburg.

Landgraf Philipp der Großmütige, ein bedeutender Landesfürst zu Zeiten der Reformation gründete 1527 die Universität Marburg als weltweit erste protestantische Hochschule. Den Namen ihres Gründers trägt sie jedoch erst seit 1934.

Diese Firmen gehören auch zu Land Hessen

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1527: Gründung der Marburger Universität
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Hochschulen