Universität zu Köln

Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Deutschland
Telefon: 0221-470-0
Amtsgericht KdÖR
UIN: DE123486767
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Hochschulen
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
11.850 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
250 - 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1388
Eigentümer

Eigentümer:  Land Nordrhein-Westfalen

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 688 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Hochschulen
94% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
3% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Universität zu Köln ist eine der größten Hochschulen in Deutschland.

Sie gilt als klassische Volluniversität, die ein Studium in allen wichtigen wissenschaftlichen Fachbereichen ermöglicht. Mehr als 48.800 Studenten sind in den 335 Studiengängen der sechs Fakultäten eingeschrieben (Stand: Wintersemester 2019/2020). Unterrichtet werden diese von etwa 650 Professoren.

Die Fakultäten sind die:
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • Rechtswissenschaftliche Fakultät
  • Medizinische Fakultät mit den Unikliniken
  • Philosophische Fakultät
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Humanwissenschaftliche Fakultät

Träger der Uni ist das Land Nordrhein-Westfalen über das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Der Haushalt setzt sich, wie bei staatlichen Universitäten üblich, aus Landesmitteln und aus Drittmitteln zusammen, wobei der mit Abstand größte Geber in diesem Bereich die Deutsche Forschungsgemeinschaft, kurz DFG, ist. Der Löwenanteil der Drittmittel geht an die medizinische oder an die mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät.

Geleitet wird die Uni vom Präsidenten, der sie nach außen vertritt und die laufenden Geschäfte regelt. Für die Verwaltung ist der Kanzler verantwortlich. Über das Studienparlament sowie über Vertretungen in den wichtigen Gremien können die Studierenden ihre Interessen wahrnehmen.

Die Uni Köln unterhält Kooperationen mit sieben verschiedenen Großforschungseinrichtungen aus dem Kölner Raum. Mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, dem Forschungszentrum Jülich, dem Fraunhofer Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen sowie den vier Max-Planck-Instituten für Gesellschaftsforschung, für neurologische Forschung, für Züchtungsforschung und für die Biologie des Alterns.

Um der zunehmenden Internationalisierung auch in Forschung und Lehre Rechnung zu tragen, gibt es den Posten des Prorektors für Internationales und Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem wird seit 2007 ein Büro in Peking betrieben. Daneben zeugen sechzehn offizielle internationale Hochschulpartnerschaften von den umfangreichen Netzwerken der Kölner Universität.

Die zählt zu den ältesten europäischen Universitäten. Bereits 1388 gründete der Rat der Reichsstadt Köln mit päpstlicher Genehmigung eine Hochschule, die allerdings 1798 von Napoleon geschlossen wurde. Die Wiedergründung fand 1919 unter dem Oberbürgermeister Konrad Adenauer statt.

Diese Firmen gehören auch zu Land Nordrhein-Westfalen

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1388: Gegründet als Universitas Studii Coloniensis
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Hochschulen