Portigon

Portigon AG
Völklinger Str. 4
40219 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: 0211-826-01
Amtsgericht Düsseldorf
HRB 42975
UIN: DE119379254
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Banken
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
4.194 in Deutschland
Gegründet
Gegründet:
1832
Eigentümer

Eigentümer:  Land Nordrhein-Westfalen

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 1.628 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
58
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
1
Keywords
Keywords:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Banken
95% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Portigon, ehemals WestLB, ist ein im Service- und Portfoliomanagement tätiger Finanzdienstleister.

Portigon richtet sich weltweit an Banken mit internen Restrukturierungseinheiten, Abwicklungsinstitute und Kapitalinvestoren mit großen Kredit- und Wertpapierportfolios. Sie kümmert sich in diesem Segment um Kreditservicing. Sie erbringt Finanzdienstleistungen wie Kreditanalysen, Risikocontrolling, Kreditadministration und IT-Dienstleistungen, wofür sie mit dem Systempartner Hewlett-Packard zusammenarbeitet.

Allerdings erbringt sie ihre Leistungen in erster Linie für zwei Institutionen mit denen sie unmittelbar verbandelt ist. Die WestLB wurde bis zur Finanzkrise vom Bundesland Nordrhein-Westfalen, der NRW Bank sowie den beiden nordrhein-westfälischen Sparkassenverbänden und den Landschaftsverbänden getragen. Als sie sich dann durch Fehlspekulationen riesigen Ausmaßes in eine Zwangslage brachte, hing sie von anderen Akteuren ab.

Ein Rettungsplan wurde erstellt, der schließlich von der EU genehmigt wurde und 2012 die Zerschlagung der WestLB in drei Institute vorsah. Es entstand schon vorher eine sogenannte Bad Bank mit dem Namen Erste Abwicklungsanstalt, kurz EAA. Dazu kamen eine Verbundbank, die jetzt unter dem Dach der Helaba, der Landesbank Hessen-Thüringen, das Geschäft mit Sparkassen und Mittelständlern weiterführt, und eben Portigon, die rechtsträgeridentisch mit der früheren WestLB ist.

Portigon gehört jetzt zu 69,49 Prozent direkt dem Land Nordrhein-Westfalen und zu 30,51 Prozent der NRW Bank. Da deren Träger ebenfalls das Land NRW ist, verfügt es de facto über alle Anteile an Portigon. Eine von Portigons Hauptaufgaben besteht darin, die Zahl der Mitarbeiter von 2012 bis 2015 von circa 4.400 auf 1.400 zu senken. Bis Ende 2016 muss sie zudem entweder verkauft oder abgewickelt werden.

Portigon sitzt in Düsseldorf, verfügt aber über Vertretungen an einigen der wichtigsten Finanzplätze. Sie ist in London, New York und Hongkong präsent, wo sie auch ihre Schwerpunkt im Ausland setzt, sowie in Istanbul, Madrid, Mailand, Sao Paulo, Shanghai, Singapur, Sydney und Tokio.

Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis 1832 zurück als in Münster ein gemeinnütziges Kreditinstitut entstand, das vom westfälischen Landtag verwaltet wurde. Ein rheinisches Pendant folgte 1853 in Köln. Aus denen entwickeln sich bis Ende des Jahrhunderts die Landesbanken für die Rheinprovinz, die ihren Sitz nach Düsseldorf verlagerte, und für Westfalen. Die fusionieren 1969 zur WestLB.

Diese Firmen gehören auch zu Land Nordrhein-Westfalen

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1969: Fusion zur WestLB
  2. 2012: Zerschlagung der WestLB
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Banken