Deichtorhallen

Deichtorhallen Hamburg GmbH
Deichtorstr. 1-2
20095 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040-32103-0
Amtsgericht Hamburg
HRB 41769
UIN: DE118510041
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Museen
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
75 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
Bis 10 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1911
Eigentümer

Eigentümer:  Hansestadt Hamburg

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 54.378 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Niederlassungen
Anzahl Niederlassungen:
4
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
7
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
4
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
2
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Museen
95% unter 50 Mitarbeiter
5% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Deichtorhallen Hamburg sind ein Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst und Fotografie. Sie gehören europaweit zu den Größten dieser Art. Die Hallen am Übergang von der Hamburger Kunstmeile zur Hafencity setzen sich aus der Halle für aktuelle Kunst sowie aus dem Haus der Photographie zusammen. Beide Hallen wurden von 1911 bis 1914 auf dem Gelände des ehemaligen Berliner Bahnhofs errichtet. Prägnant für beide Hallen ist die offene Stahlglasarchitektur.

Ebenso Teil der Deichtorhallen ist seit dem Jahr 2011 eine Dependance in Hamburg-Harburg. Hier befindet sich die Sammlung Falckenberg. Von 1989 bis heute gab es in den Hallen mehr als 160 große Ausstellungen.

Nachdem die Hallen zunächst als Markthalle genutzt wurden, übernahm der Architekt Prof. Josef Paul Kleihues die Restaurierung der beiden Hallen. Die Deichtorhallen wurden durch die Körber-Stiftung restauriert und 1989 der Firma Deichtorhallen-Ausstellung übergeben. Im November 1989 eröffnete mit der Ausstellung Einleuchten von Harald Szeemann das internationale Kunstausstellungsprogramm der Hallen.

Die Deichtorhallen Hamburg bieten in der nördlichen Halle in Großprojekten künstlerische Positionen der Gegenwart. Dabei liegt der Fokus auf Einzelausstellungen von Malern, Bildhauern und Designern mit internationalem Ruf. Das Besondere: Die Projekte werden in vielen Fällen ortsspezifisch in enger Zusammenarbeit mit den Künstlern entwickelt.

Neben weit gefächerten monografischen Ausstellungen von bekannten Künstlern, wie Andy Warhol, Martin Kippenberger oder Louise Bourgeois, werden auch jüngere Künstler in großen Ausstellungen vorgestellt. Beispielhaft hierfür sind Andreas Gursky im Jahr 1994, Jason Rhoades im Jahr 1999 oder Jonathan Meese im Jahr 2006.

Des Weiteren konnten Besucher Themen- und Gruppenausstellungen sowie große internationale Kunstsammlungen wie die Sammlung Julia Stoschek ansehen.
Darüber hinaus sind die Deichtorhallen Hamburg Ort für regelmäßige Ausstellungen mit einer programmatischen Nähe von Kultur und Alltag sowie mit kulturhistorischen Themen.

Mit dem Haus der Photographie, das ich im südlichen Gebäude der Deichtorhallen befindet, bekam Hamburg im Jahr 2005 ein Ausstellungshaus mit zwei großen fotografischen Sammlungen: Die Sammlung Gundlach und die Sammlung Falckenberg.

Im Haus der Photographie werden internationale Wechselausstellungen zur Fotografie gezeigt. Hierbei reicht das Spektrum von Arbeiten des 19. und 20. Jahrhunderts bis hin zu jungen Fotografen der Gegenwart und Aspekten der digitalen Revolution.

Ausstellungen die von 2001 bis 2014 in den Deichtorhallen stattgefunden haben:
  • 2001 Wolfgang Tillmans
  • 2004 Martin Parr
  • 2006 Jonathan Meese
  • 2007 Georg Baselitz und Erwin Wurm
  • 2008 Fischli und Weiss
  • 2011 Dieter Meier; in der Sammlung Falckenberg
  • 2012 Antony Gormley
  • 2013 William S. Burroughs - Retrospektive in der Sammlung Falckenberg
  • 2014 Ute Mahler und Werner Mahler - Werkschau im Haus der Photographie

Diese Firmen gehören auch zu Hansestadt Hamburg

Geschäftsführung

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Museen