Feuerwehr Hamburg

Feuer- und Rettungswache
Westphalensweg 1
20099 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040-42851-4001
Amtsgericht Keine
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Berufsfeuerwehren
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
2.398 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
100 - 250 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1872
Eigentümer

Eigentümer:  Hansestadt Hamburg

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 3.737 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Berufsfeuerwehren
94% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Feuerwehr Hamburg setzt sich aus der Berufsfeuerwehr, den Freiwilligen Feuerwehren sowie aus mehreren Servicebereichen zusammen. Sie ist fester Bestandteil der Behörde für Inneres und Sport der Freien und Hansestadt Hamburg. Zusammen mit den Freiwilligen Feuerwehr kann die Feuerwehr Hamburg rund 5.000 Aktive vorweisen.

Wesentliche Aufgabenbereiche sind die Brandbekämpfung, die Technische Hilfeleistung sowie die notfallmedizinische Versorgung und der Krankentransport. Darüber hinaus wirkt die Feuerwehr Hamburg im Katastrophenschutz mit und bekämpft Gefahren für die Umwelt. Abgerundet wird das Aufgabenspektrum durch einen Kampfmittelräumdienst.

Die Hansestadt Hamburg kann insgesamt 17 Feuer- und Rettungswachen vorweisen. Diese befinden sich in der Hamburger Innenstadt, in Altona, in Rotherbaum, in Osdorf, in Stellingen, in Alsterdorf sowie in Wandsbek und am Berliner Tor. Des Weiteren sind Feuer- und Rettungswachen unter anderem in Barmbek, Sasel, Billstedt, Bergedorf und Harburg beherbergt.

Die Freiwillige Feuerwehr Hamburgs, deren Dienstaufsicht durch die Berufsfeuerwehr ausgeübt wird, setzt sich aus 87 Freiwilligen Feuerwehren in 12 Bereichen zusammen. Neben den normalen Einsätzen besteht der Aufgabenbereich aus der Unterstützung der Berufsfeuerwehr sowie aus dem Rettungsdienst.

Dieser erfolgt im Rahmen der Erstversorgung von Notfallpatienten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Wasserrettung sowie im Katastrophenschutz. Nicht zuletzt kommen die ehrenamtlichen Kräfte bei der Deichverteidigung zum Einsatz.

In Folge der verheerenden Brände im Jahr 1842 in Hamburg entschloss sich die Hansestadt, das Löschwesen grundlegend zu reformieren. 30 Jahre später wurde schließlich die Berufsfeuerwehr Hamburg gegründet. Die Berufsfeuerwehr nahm die Hauptfeuerwache 1 am Schweinemarkt, die Feuerwache 2 in provisorischen Anbauten an der Catharinenkirche und die Feuerwache 3 an der Davidstraße in Dienst.

Zur damaligen Ausstattung gehörten in jeder Feuerwache pferdebespannte Alarmfahrzeuge, Mannschaftswagen, Handdruckspritzen mit Schlauchkarre, Wasserwagen und Dampfspritze. Kennzeichnend für das Jahr 1909 war die Eröffnung der 11. Feuerwache in der Admiralitätsstraße.

Erst im Jahr 1925 wurden die letzten beiden pferdebespannten Löschzüge der Wachen 3 mit Sitz am Millerntor und 4 mit Sitz in der Sedanstraße ausgetauscht. Fortan standen mit Benzinmotor ausgestattete Fahrzeuge zur Verfügung.

Im Jahr 1990 gab die Feuerwehr Hamburg den Krankentransport von Nicht-Notfallpatienten auf. Im Jahr 2010 fielen mehr als 220.000 Einsätze auf den Rettungsdienst, knapp 22.000 Einsätze auf die Technische Hilfeleistung und mehr als 11.000 Einsätze auf die Brandbekämpfung. Heute gehört die Feuerwehr Hamburg zu den größten und modernsten Feuerwehren in ganz Europa.

Diese Firmen gehören auch zu Hansestadt Hamburg

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1809: Einrichtung einer freiwilligen Feuerwehr
  2. 1872: Gründung der Berufsfeuerwehr
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Berufsfeuerwehren