Landgestüt Marbach

Haupt- und Landgestüt Marbach
Gestütshof 1
72532 Gomadingen
Deutschland
Telefon: 07385-9695-0
Amtsgericht Keine
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Agrarbetriebe
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
135 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1514
Eigentümer

Eigentümer:  Land Baden-Württemberg

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 54.410 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Agrarbetriebe
97% unter 50 Mitarbeiter
2% 50 – 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Das Haupt- und Landgestüt Marbach ist das älteste deutsche Staatsgestüt.

Schwerpunkte des baden-württembergischen Gestüts in Marbach sind zum einen die Pferdezucht und zum anderen die Ausbildung. Dabei umfasst die Hauptgestütsherde sowohl 30 Warmblutpferde als auch 20 Vollblutaraberstuten. Bei den Beschälern sind auch Hengste von Rassen vertreten, die bedroht sind, wie das Schwarzwälder Kaltblut sowie Altwürttemberger. Ferner werden auch das Deutsche Reitpferd, Haflinger und das englische Vollblut gezüchtet. Angeschlossen ist die EU-Besamungsstation, die sich im Gestütshof Offenhausen befindet.

Der Betrieb zählt zum größten Ausbilder für den Berufszweig Pferdewirt. Zusätzlich gibt es Meisterkurse. Eine Reihe von Praktika dient der Berufsorientierung. Weiterhin ist das Gestüt bezüglich der Forschung und Lehre eingebunden in den Studiengang Pferdewirtschaft, der an der Fachhochschule Nürtingen-Geislingen durchgeführt und mit dem Bachelor abgeschlossen wird.

Das Gestüt verfügt über 1.000 ha Fläche, die sich auf die drei Standorte Marbach, Offenhausen und St. Johann aufteilen. Untergebracht sind etwa 550 Pferde.

Die Anlage steht den alljährlichen 500.000 Besuchern das ganze Jahr über offen. An Sonn- und Feiertagen sowie während der baden-württembergischen Schulferien gibt es Führungen.

Der Betrieb ist inmitten des UNESCO-Biosphärengebiets der Schwäbischen Alb ansässig und verfügt über historische Gestütshöfe. Es besteht eine Tradition von 500 Jahren.

Erstmals erwähnt wird das Gestüt im Jahre 1514. 1867 beginnt die Zucht von württembergischen Warmblutpferden. 1932 wird die Araberzucht des königlichen Privatgestüts Weil integriert. Ab 1954 werden Schwarzwälder Kaltblutpferde gezüchtet. 1979 entsteht die Ausbildungsstätte für Pferdewirte.

Diese Firmen gehören auch zu Land Baden-Württemberg

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1514: Erste urkundliche Erwähnung
  2. 1867: Württembergische Warmblutpferde
  3. 1932: Integration Araberzucht
  4. 1954: Schwarzwälder Kaltblutpferde
  5. 1979: Ausbildungsstätte für Pferdewirte
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Agrarbetriebe