Hochschule Esslingen

Hochschule Esslingen
Kanalstr. 33
73728 Esslingen am Neckar
Deutschland
Telefon: 0711-397-49
Amtsgericht KdÖR
UIN: DE153492511
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Hochschulen
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
630 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1868
Eigentümer

Eigentümer:  Land Baden-Württemberg

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 11.851 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Hochschulen
94% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
3% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Hochschule Esslingen ist eine wissenschaftliche Einrichtung im Bundesland Baden-Württemberg. Die Institution aus der Stadt Esslingen am Neckar hat sich in erster Linie auf die Felder Ingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Sozial- und Pflegewissenschaften spezialisiert. Sie ist an den Standorten Esslingen Stadtmitte, Esslingen Flandernstraße und Göppingen beheimatet. Im Wintersemester 2010/11 haben sich rund 5.600 Studierende an der Hochschule Esslingen immatrikuliert.

An der Hochschule Esslingen sind insgesamt elf Fakultäten verortet. Sie haben sich jeweils auf die Bereiche Angewandte Naturwissenschaften, Betriebswirtschaft, Fahrzeugtechnik, Graduate School, Grundlagen sowie Informationstechnik spezialisiert.

Darüber hinaus verfügt die Hochschule Esslingen über die Fakultäten Maschinenbau, Mechatronik und Elektrotechnik, Soziale Arbeit sowie Gesundheit und Pflege. Abgerundet wird die weit gefächerte Bandbreite durch die Fakultäten Versorgungstechnik und Umwelttechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen.

Insgesamt stehen für die rund 6.000 Studierenden 28 Bachelor- und 14 Masterstudiengänge zur Auswahl (Stand:2019) Die Hochschule Essligen sorgt für eine enge Vernetzung der Hochschule mit der Wirtschaft und Verbänden. Auf diese Weise ist ein hoher Praxisbezug gegeben.

Die Hochschule Esslingen ist im Jahr 2006 durch die Fusion der beiden eigenständigen Hochschulen Fachhochschule für Technik Esslingen und Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Sozialwesen entstanden.

Die geschichtlichen Wurzeln der beiden Vorläuferschulen reichen zurück bis ins Jahr 1868. Die Fachhochschule für Technik öffnete in jenem Jahr ihre Pforten. Initiator war die Königlich Württembergische Baugewerbeschule in Stuttgart, die eine Abteilung zur Ausbildung von Maschinenbauingenieuren eingerichtet hat.

Die Abteilung wurde im Jahr 1914 nach Esslingen verlegt und unter dem Namen Königlich Württembergische Höhere Maschinenbauschule eröffnet. Staatlich Württembergische Höhere Maschinenbauschule Esslingen nannte sich die Einrichtung direkt nach dem Ersten Weltkrieg. 1938 änderte sich der Name wiederum in Staatliche Ingenieurschule Esslingen.

Im Jahr 1971 kam es erneut zu einer Umbenennung. Fachhochschule für Technik Esslingen lautete der neue Name. Einen Meilenstein in der Geschichte der Einrichtung bedeutete das Jahr 1988, als die Außenstelle in Göppingen mit den Studiengängen Maschinenbau/Fertigungssysteme und Mikroelektronik/Mikromechanik entstanden.

Einen weiteren elementaren Markstein in der deutschen Fachhochschulgeschichte setzte die Einrichtung im Jahr 1998. In jenem Jahr wurde an der Hochschule Esslingen der erste Masterstudiengang in International Industrial Management an einer deutschen Fachhochschule eingerichtet.

Die Ursprünge der Hochschule für Sozialwesen liegen ebenfalls in Stuttgart. Im Jahr 1917 wurde die Soziale Frauenschule des Schwäbischen Frauenvereins in Stuttgart ins Leben gerufen. Eine zweite Einrichtung dieses Trägers war das Jugendleiterinnen-Seminar. Es wurde 1930 gegründet. Beide Einrichtungen wurden 1972 zur Fachhochschule für Sozialwesen zusammengeführt und im Jahr 1974 von Stuttgart nach Esslingen verlegt.

Diese Firmen gehören auch zu Land Baden-Württemberg

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1868: Gründung der Hochschule
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Hochschulen