J.G. Niederegger

J.G. Niederegger GmbH & Co. KG
Zeißstr. 1-7
23560 Lübeck
Deutschland
Telefon: 0451-5301-0
Amtsgericht Lübeck
HRA 55 HL
UIN: DE135074560
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Süßwarenindustrie
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
728 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
250 - 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1806
Eigentümer

Eigentümer:  Strait Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 3.048 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Niederlassungen
Anzahl Niederlassungen:
6
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
28
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
3
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
182
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Süßwarenindustrie
92% unter 50 Mitarbeiter
6% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Niederegger ist einer der erfolgreichsten Produzenten von Marzipan und Nougat n Deutschland.

Das Unternehmen produziert traditionelle Marzipan und Nougatspezialitäten wie Marzipan Brote, Herzen, Kartoffeln, Sticks und Tafeln. Auch verschiedene Nougat-Spezialitäten gehören zum Programm sowie Glückbringer und Figuren aus Marzipan und Präsente, Tees, Kaffees und Liköre mit Marzipan. Für Firmenkunden bietet Niederegger individuelle Geschenke an.

In Lübeck führt Niederegger ein eigenes Café. Es wurde 1806 von Johann Georg Niederegger gegründet. Im Marzipan Salon, der Marzipanerie und Cafe bietet es seinen Gästen zahlreiche Spezialitäten, Torten und Gebäck. Besonders beliebt ist die Niederegger Nusstorte. Neben dem Stammhaus in der Breiten Straße am Rathaus können auch weitere Filialen in der Holstenstraße und das Arkadencafé, das auch Tapas und Wein anbietet, besucht werden. Eine weitere Filiale befindet sich in Travemünde.

Die Fabrik im Gewerbegebiet Genin in Lücke bietet ebenfalls die Niederegger Spezialitäten in gemütlicher Atmosphäre genossen werden. Auch kann man Einblicke in die Geschichte des Unternehmens gewinnen. Ein Filmzusammenschnitt bietet Informationen über die Produktion und die Firma.

Ursprung des Unternehmens ist die Konditorei Maret, die der Gründer Johann Georg Niederegger übernimmt. Er übernimmt das Stammhaus in der Breiten Straße und ist damit erfolgreicher als seine Konditor-Kollegen in Lübeck. Zehn Jahre später ist er "Federführender" unter den Lübecker Konditoren. Als Niederegger 1856 stirbt, ist sein Unternehmen schon Lieferant des russischen Zarenhofs. Sein Schwiegersohn führt die Konditorei weiter. Unter neuer Führung werden acht Jahre später die ersten maschinellen Fertigungsmethoden eingeführt. Reisen des Inhabers fördern den Absatz.

Nach einem Umbau des Stammhauses und durch den Ankauf des Nebenhauses entsteht das Café mit Lesezimmer in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts. 1873 wird Lübecker Marzipan auf der Wiener Weltausstellung prämiert. Auch in den folgenden Jahren werden die Spezialitäten immer wieder ausgezeichnet. 1908 wird Niederegger Hoflieferant des deutschen Kaisers.

Das bis heute verwendete Logo von Niederegger entsteht 1927. Es wurde von Professor Mahlau entworfen. 1930 wird eine eigene Fabrik erbaut. Im Zweiten Weltkrieg wird das Café zerstört, auch das Firmenarchiv geht in Flammen auf. 1948 wird es wieder aufgebaut. Schon zehn Jahre später wird ein weiterer Fabrikbau errichtet. Seitdem wird es ständig erweitert. Handelsvertreter und Importeure verstärken den Vertrieb. Wesentliche Mitbewerber von J.G. Niederegger sind Erasmi & Carstens und Lubeca. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Geschäftsführung

Weitere Links

Chronik

  1. 1806: Johann Georg Niederegger übernimmt die Konditorei Maret
  2. 1822: Kauf des Stammhauses in der Breiten Straße
  3. 1856: Schwiegersohn Karl Georg Barth übernimmt
  4. 1864: Wilhelm Köpff leitet Niederegger
  5. 1895: Johann Georg  Köpff leitet das Unternehmen
  6. 1908: Hoflieferant des deutschen Kaisers
  7. 1927: Schwiegersohn Carl Arthur Strait leitet das Unternehmen
  8. 1930: Bau einer Marzipanfabrik in der Ziethenstraße
  9. 1947: Die Söhne Jürgen und Henning werden Mitgesellschafter
  10. 1962: Neubau des Marzipanwerks in der Zeißstraße
  11. 1986: Übernahme durch Holger und Angelika Strait
  12. 2003: Eröffnung des Fabrikverkaufs in der Zeißstraße
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Süßwarenindustrie