Staatstheater Augsburg

Stiftung Staatstheater Augsburg
Provinostr. 52
86153 Augsburg
Deutschland
Telefon: 0821-324-4977
Amtsgericht Keine
UIN: DE127508091
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Theater
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
360 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1450
Eigentümer

Eigentümer:  Stadt Augsburg

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 28.691 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Theater
93% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
3% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Das Theater Augsburg ist eine Institution der Stadt Augsburg.

Auf fünf Bühnen führt das Theater Augsburg Schauspiele, Musiktheater, Ballett und Konzerte auf. Spielstätten sind das Große Haus am Kennedyplatz, die Brechtbühne, der Hoffmannkeller sowie das Kongresszentrum am Park und die Freilichtbühne. Diese ist die größte und eine der schönsten im Süddeutschen Raum.

Das Große Haus ist ein repräsentativer Bau und das Herzstück der Kulturstadt. Der Neurenaissance-Bau wurde 1877 eröffnet. Die Brechtbühne ist eine Interimsspielstätte, die im Mai 2012 eingeweiht wurde. Die Fassade ist einem Theatervorhang nachempfunden. Der Hoffmannkeller ist eine Experimentierbühne in einem alten Gewölbekeller. Benannt wurde die Stätte nach E.T.A. Hoffmann. Das Kongresszentrum wird vornehmlich für Sinfoniekonzerte der Augsburger Philharmoniker genutzt.

Das Theater wird von zahlreichen Institutionen unterstützt. Dazu gehören das Kulturamt de Stadt Augsburg, Augsburger Allgemeine, das Augsburg Journal, die Universität Augsburg, Kulturpark West, die Brecht-Freunde Augsburg, der Zoo Augsburg und viele andere.

Das Theater Augsburg blickt auf eine lange Historie zurück. Schon 1450 entstand in dieser Stadt die erste deutsche Meistersingerschule. Schon bald führten Sänger auch Theater in Kirchen, Gasthöfen und anderen Orten auf. Diese Tradition endete im Dreißigjährigen Krieg.

1665 wurde der Meistersinger-Stadel errichtet und das Augsburger Theaterleben begann. Mehr als hundert Jahre später entstand an derselben Stelle das Städtische Schauspielhaus. In diesem trat unter anderem auch Wolfgang Amadeus Mozart auf.

1876 wurde der Bau einer neuen Spielstädte beschlossen, da das Gebäude mittlerweile mangelhaft war und in der Loge des Bürgermeisters ein Brand ausgebrochen war. Das alte Theater wurde weiterhin als Leichenversorgungsamt genutzt.

1919 wurde das Stadttheater kommunalisiert. Seit 1929 wird auch die Freilichtbühne genutzt. 1944 wurde das Stadttheater zerstört, 1956 wiedereröffnet. 1999 wurden die Städtischen Bühnen in den städtischen Eigenbetrieb Theater Augsburg umgewandelt.

Diese Firmen gehören auch zu Stadt Augsburg

Geschäftsführung

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Theater