AWO Bundesverband

AWO Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V.
Blücherstr. 62-63
10961 Berlin
Deutschland
Telefon: 030-26309-0
Amtsgericht Berlin (Charlottenburg)
VR 29346
UIN: DE122123367
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Nichtregierungsorganisationen (NGO)
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
197.000 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1919
Eigentümer

Eigentümer:  Arbeiterwohlfahrt

Gruppenkriterium Vereine
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 49 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
3
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Nichtregierungsorganisationen (NGO)
94% unter 50 Mitarbeiter
5% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Der AWO Bundesverband ist die Dachorganisation der Arbeiterwohlfahrt in Deutschland, die sich um die Betreuung schlechter gestellter Menschen kümmert.

Gegliedert ist die Arbeiterwohlfahrt föderal und dezentral in 29 Bezirks- und Landesverbände. Unter denen stehen 480 Kreisverbände, zu denen dann noch mal 3.800 Ortsvereine gehören. Mehr als 400.000 Menschen in Deutschland sind Mitglied der AWO. Sie ist als Träger für etwa 2.100 Heime und Pflegestätten verschiedener Art verantwortlich. Dazu kommen 14.000 Einrichtungen wie Tagesstätten, Beratungsstellen und ambulante Dienste.

Sie betreut auch Kindergärten und Kliniken und Ferienfreizeiten, hat aber ihren Schwerpunkt auf Senioren und Menschen mit Behinderung gelegt. Neben den hauptamtlich Beschäftigten Mitarbeitern sind auch ehrenamtlich tätige Menschen unerlässlich für das Funktionieren der AWO.

Sowohl der Bundesverband als auch die Bundesgeschäftsstelle haben ihren Sitz in Berlin. Eine eigene Bildungsakademie steht in Remagen am Rhein. Die AWO ist einer der sechs deutschen Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Aufgaben des Bundesverbands sind in erster Linie die Außenvertretung des Gesamtverbands auf bundespolitischem und europäischem Parkett.

Auf internationaler Ebene ist die AWO über einen Fachverband in der Entwicklungszusammenarbeit und in der Humanitären Hilfe engagiert. Hauptziel ist immer die zur Selbsthilfe anregende Bekämpfung von Armut und der gleichberechtigte Zugang zu Bildung und ökonomischen Ressourcen. Auch dieser Fachverband wird von Berlin aus organisiert.

Die AWO hatte bei ihrer Gründung 1919 eine klar politische Ausrichtung, da sie als Hauptausschuss für Arbeiterwohlfahrt in der SPD entstand. Nach Verbot und Auflösung im Dritten Reich wurde sie 1946 als unpolitische Hilfsorganisation neu gegründet. In der DDR existierte sie nur bis 1961 in Ostberlin als Gesamtberliner Verband. Seit der deutschen Wiedervereinigung ist sie bundesweit tätig. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Arbeiterwohlfahrt

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1946: Neugründung
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Nichtregierungsorganisationen (NGO)