Deutsche Bahn (DB)

Deutsche Bahn Aktiengesellschaft
Potsdamer Platz 2
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: 01806-996633
Amtsgericht Berlin (Charlottenburg)
HRB 50000
UIN: DE811569869
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Bahngesellschaften
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
211.000 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1844
Eigentümer

Eigentümer:  Deutsche Bahn=Bund

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 37 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Niederlassungen
Anzahl Niederlassungen:
15
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
8081
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
4
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
140428
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Bahngesellschaften
97% unter 50 Mitarbeiter
2% 50 – 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Deutsche Bahn ist eines der größten europäischen Eisenbahnverkehrs- und Eisenbahninfrastrukturunternehmen mit dem Schwerpunkt in der Bundesrepublik.

Die Deutsche Bahn ist in drei Bereichen aktiv, die jeweils von einem Mitglied des Vorstands geführt werden. Diese drei Bereiche sind:
  • Transport und Logistik
  • Personenverkehr
  • Verkehrsinfrastruktur

Inzwischen wird dabei nur noch rund die Hälfte des gesamten Umsatzes im Schienenverkehr erzielt. Der Rest entfällt auf andere Transport- und Logistikgeschäfte sowie auf verschiedene Dienstleister, die zum dritten Geschäftsbereich gezählt werden.

Transport und Logistik wird vor allem über die Tochter DB Schenker, über Railion sowie das im kombinierten Verkehr operierende Geschäftsfeld Intermodal abgewickelt. Nach eigenen Angaben ist die Deutsche Bahn gemessen am Umsatz der größte Logistiker in Deutschland. Etwa sechzig Prozent der Gewinne werden in diesem Segment erzielt.

Zum Ressort Personenverkehr gehören die drei Geschäftsfelder Fernverkehr, Regio und Stadtverkehr. Ersteres wird von der DB Fernverkehr sowohl national als auch mit grenzüberschreitenden Linien umgesetzt. Im Nahverkehr kommen zwei Drittel des Umsatzes von den Bundesländern, die für diesen verantwortlich sind. Der Rest läuft über die Tochter DB Regio. Der Stadtverkehr beinhaltet bundesweit zahlreiche Buslinien sowie die S-Bahnen in Hamburg und Berlin und wird über die DB Stadtverkehr koordiniert.

Die Verkehrsinfrastruktur wird unter DB Netze geführt. Sie umfasst die vier Tochterfirmen DB Netze Fahrweg, DB Netze Personenbahnhöfe, DB Netze Energie und DB Netze Projektbau. Dazu kommt die DB Station und Service, die auch für andere Eisenbahnunternehmen arbeitet. DB Energie kümmert sich um die Versorgung mit Diesel und Strom für die Fahrzeuge und Stationen. Dienstleister treten unter der DB Dienstleistungen auf.

Zur Deutschen Bahn gehört nahezu das gesamte Vollbahnnetz in der Bundesrepublik mit einem Schienennetz von mehr als 33.800 Kilometern Länge. Damit zählt dieses Netz zu den dichtesten der Welt. Dazu kommen rund 5.700 Bahnhöfe, der Großteil davon im Personenverkehr. Jeden Tag finden in Deutschland rund 37.000 Zugfahrten statt, die zumeist von einer der 24 Tochtergesellschaften durchgeführt wird.

Seit 1997 befindet sich die Zentrale des Unternehmens in Berlin und seit 2000 im so genannten Bahn Tower am Potsdamer Platz. Bis dahin war sie - zumindest für den westdeutschen Teil - in Frankfurt am Main ansässig. Deshalb sind nach wie vor einige zentrale Abteilungen wie zum Beispiel die für die Konzernentwicklung in der hessischen Metropole.

Bislang ist die Deutsche Bahn ein Staatsunternehmen, obwohl der von 1999 bis 2009 amtierende Vorstandsvorsitzende Hartmut Mehdorn alles auf einen Börsengang und eine damit einhergehende zumindest teilweise Privatisierung ausgerichtet hatte. Auch auf Grund seiner Rolle als Staatsunternehmen bekommt der Konzern jährlich große Summen für Unterhalt und Ausbau der Infrastruktur vom deutschen Staat.

Entstanden ist der Konzern in seiner aktuellen Form 1994 als Zusammenschluss der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn, den damaligen Staatsbahnen der Bundesrepublik und der DDR. Die Fusion sollte zugleich auch eine Phase einleiten, in der aus der Behörde Bahn ein Unternehmen mit wettbewerbsfähigen Strukturen entsteht, das auch einmal Gewinne abwirft.

Dafür wurden neue Bereiche geschaffen, andere aufgelöst oder ausgegliedert. Es entstanden eigene Aktiengesellschaften für einzelne Geschäftsbereiche, die unter dem Dach einer Holding agieren. Auch im Ausland wurden verschiedene Bahngesellschaften und Firmen übernommen, so zum Beispiel Anfang 2006 der Logistikdienstleister Bax Global aus den USA.

Anfang 2009 geriet die Deutsche Bahn negativ in die Schlagzeilen. Grund dafür war der Abgleich von Stammdaten der Mitarbeiter mit anderen Datenbanken, das Einholen persönlicher Informationen und die systematische Überwachung des Email-Verkehrs vieler Beschäftigter. In diesem Zuge nahm Vorstandschef Mehdorn seinen Hut. Nachfolger wurde im Mai 2009 Rüdiger Grube. Wesentliche Mitbewerber von Deutsche Bahn (DB) sind Eurobahn. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Deutsche Bahn=Bund

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1994: Fusion von Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn zu Deutsche Bahn
  2. 1997: Umzug nach Berlin
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Bahngesellschaften