JVA Fuhlsbüttel

Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel
Suhrenkamp 92
22335 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040-428001-0
Amtsgericht AdÖR
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Strafvollzugsanstalten
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
291 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1879
Eigentümer

Eigentümer:  Hansestadt Hamburg

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 24.812 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Strafvollzugsanstalten
20% unter 50 Mitarbeiter
49% 50 – 250 Mitarbeiter
30% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel ist zuständig für Schwerverbrecher.

Im Zentrum der Hamburger Institution mit dem Namen Santa Fu steht die Unterbringung von männlichen Strafgefangenen. Inhaftiert sind Verurteilte ab drei Jahren Freiheitsstrafe sowie Menschen mit Sicherheitsverwahrung. Die Zahl der Plätze umfasst 300. Wegen Meutereien und der Befreiung von Gefangenen handelt es sich um eine der berühmtesten Haftanstalten weltweit. Zu den Inhaftierten gehören Mörder und Terrorhelfer sowie Vergewaltiger. Wöchentlich findet die Sprechstunde eines Arztes statt.

Das Essen wird mit Hilfe von 30 Gefangenen zubereitet. Es gibt Standardgerichte und eine Variante als Schonkost sowie ein fleischloses Gericht und Diabetikerkost. Moslems erhalten Speisen nach deren Vorschriften. Sterbenskranken Menschen werden bis zum Tod Wunschessen zubereitet.

Nahezu jeder Inhaftierte übt eine Tätigkeit aus. Abgesehen von der Küche gibt es die Möglichkeit, in einer Tischlerei oder Bäckerei sowie im Landschaftsbau zu arbeiten. Auch sind eine Elektrowerkstatt und eine Schlosserei vorhanden.

In Betrieb genommen wurde die Institution 1879. Anfänglich gab es Platz für 800 Inhaftierte. 1891 erfolgte ein Anbau für weibliche und 1892 für jugendliche Gefangene. 1906 war Haus II für weitere 726 Männer fertiggestellt. Eigentlich sollten die Anlagen abgerissen werden, aber die Nazis haben diese Pläne gestoppt und ein Konzentrationslager eingerichtet. Von 1945 an diente eines der Häuser als Gefängnis und ein anderes als Zuchthaus. 2003 wurden die selbständigen Teilanstalten zusammengefasst, aber 2010 wieder verselbständigt.

Diese Firmen gehören auch zu Hansestadt Hamburg

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1879: Eröffnung des Hamburger Gefängnisses
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Strafvollzugsanstalten