S-Bahn Hamburg

S-Bahn Hamburg GmbH
Hammerbrookstr. 44
20097 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040-3918-4385
Amtsgericht Hamburg
HRB 63626
UIN: DE185857168
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Bahngesellschaften
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
1.000 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
250 - 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1907
Eigentümer

Eigentümer:  Deutsche Bahn=Bund

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 7.204 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Niederlassungen
Anzahl Niederlassungen:
3
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
6
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
3
Keywords
Keywords:
3
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Bahngesellschaften
97% unter 50 Mitarbeiter
2% 50 – 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die S-Bahn-Hamburg ist ein Unternehmen, das sich zur Aufgabe gemacht hat, die Hamburger S-Bahn zu betreiben. Rund 250 Millionen Fahrgäste nutzen jährlich die Hamburger S-Bahn, um sich fortzubewegen.

Das Unternehmen verfügt über sechs Linien, die auf insgesamt 147 Kilometern durch die Elbmetropole führen. Die Hamburger S-Bahn hält an 68 Haltestellen. An Werktagen sind bis zu 700.000 Fahrgäste mit der Hamburger S-Bahn unterwegs.

Das Nahverkehrsunternehmen verbindet Knotenpunkte wie beispielsweise den Hauptbahnhof oder den Hamburg Airport mit dem öffentlichen Nahverkehr und schließt die ganze Metropolregion an das Netz des Hamburger Verkehrsverbundes an. Die S-Bahn durchfährt auf einer südlichen und einer nördlichen Strecke die Innenstadt und befördert seine Kunden zu den Stationen Jungfernstieg, Landungsbrücken und zur Reeperbahn sowie zum Kongress und zur Messe.

Die Hamburger S-Bahn blickt auf eine lange Historie zurück. Alles begann mit der Eröffnung der sogenannten Verbindungsbahn zwischen Altona und Hamburg. Diese Bahnstrecke verband ab dem Jahr 1866 die Vorläufer des Hamburger Hauptbahnhofs, wie den Bahnhof Klosterthor und den Berliner Bahnhof, die Lombardsbrücke und die Stationen Dammtor und Sternschanze mit Altona.

1907 entstand die Stammstrecke der Hamburger S-Bahn, die Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn. Im Laufe der Jahre wurde das Angebot durch weitere Strecken in Richtung Bergedorf, Pinneberg und Harburg sowie durch die Hamburger Innenstadt ergänzt.

Zwischen den Jahren 1939 und 1955 wurde der Antrieb der Fahrzeuge auf Gleichstrom mit Energiebezug aus einer Stromschiene umgestellt. Seit 2007 fahren S-Bahnzüge der Linie S 3 zusätzlich auch wieder mit Wechselstrom aus der Oberleitung, so etwa auf der Strecke zwischen Neugraben und Stade. Das heutige Unternehmen S-Bahn Hamburg wurde im Jahr 1997 als selbstständige Tochter der Deutschen Bahn ins Leben gerufen.

Das Thema Umweltschutz wird bei der S-Bahn-Hamburg großgeschrieben. Seit Beginn des Jahres 2010 fährt die S-Bahn Hamburg ausschließlich mit Kohlendioxid-freiem Strom aus deutschen Wasserkraftwerken.

Das Unternehmen ist in der Hansestadt Hamburg zu Hause. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Deutsche Bahn=Bund

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1866: Start des Personenverkehrs auf der Verbindungsbahn
  2. 1906: Start der Vorortbahn nach Blankenese, Altona und Hamburg
  3. 1907: Aufnahme des elektrischen Betriebs mit Elektrotriebzügen
  4. 1918: Eröffnung der Strecke nach Poppenbüttel
  5. 1934: Bezeichnung der elektrifizierten Züge als S-Bahn
  6. 1939: Lieferung der ersten typischen S-Bahn Züge ET 171
  7. 1954: Verlängerung nach Wedel
  8. 1958: Elektrifizierung der Fernbahn nach Berlin bis Bergedorf
  9. 1967: Einführung von Linienbezeichnungen (S1, S2, S3)
  10. 1969: Erweiterung der S-Bahn von Bergedorf nach Aumühle (S21)
  11. 1975: Eröffnung der City-S-Bahn (Verbindung zwischen HBF und Altona)
  12. 1983: Erweiterung der S-Bahn nach Wilhelmsburg (S3)
  13. 2008: Eröffnung der Strecke zum Flughafen
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Bahngesellschaften