von Allwörden

Heinrich von Allwörden GmbH
Industriestr. 39
23879 Mölln
Deutschland
Telefon: 04542-8500-0
Amtsgericht Lübeck
HRB 314 MÖ
UIN: DE253873372
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Bäckereien
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
2.500 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
100 - 250 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1905
Eigentümer

Eigentümer:  Edeka Zentrale

Gruppenkriterium Genossenschaften
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 6.918 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Niederlassungen
Anzahl Niederlassungen:
238
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
5
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
2
Keywords
Keywords:
1
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
55
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Bäckereien
89% unter 50 Mitarbeiter
9% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Bäckerei von Allwörden ist eine norddeutsche Bäckereikette.

Das Unternehmen gehört Allwörden zu den größten Handwerksbäckereien im Norden. Die Filialen in Hamburg, Schleswig-Holstein, dem nördlichen Niedersachsen und Teilen Mecklenburg Vorpommerns befinden sich zum überwiegenden Teil in Supermärkten oder Bahnhöfen.

Rund ein Drittel der Filialen ist an Franchisenehmer verpachtet. Produziert werden die Backwaren östlich von Hamburg in Mölln und westlich von Hamburg in Rellingen. 2010 übernahm Allwörden rund hundert Hamburger Filialen und eine Produktionsstätte in der Hansestadt vom Konkurrenten Kamps. Diese Filialen werden nun unter dem traditionsreichen Namen "Nur Hier" betrieben. Wesentliche Mitbewerber von von Allwörden sind Dat Backhus, Junge Die Bäckerei und Schanzenbäckerei. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Edeka Zentrale

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1905: Unternehmensgründung durch Heinrich von Allwörden in Sterley
  2. 1976: Beginn der Filialisierung in Ratzeburg
  3. 1993: Erste Filiale in Hamburg
  4. 2000: Großbrand im Backbetrieb in Sterley
  5. 2000: Inbetriebnahme der neuen Produktionsstätte in Mölln
  6. 2008: Übernahme der Bio-Bäckerei Knaack in Groß Grönau
  7. 2010: Übernahme der Kamps-Filialen in Hamburg und Umbenennung in Nur Hier
  8. 2014: Großbrand bei ?Nur Hier? in Lokstedt
  9. 2018: Minderheitsbeteiligung der Edeka
  10. 2020: Übernahme von 8 Filialen der insolventen Stadtbäckerei Drave
  11. 2022: Edeka übernimmt due restlichen Anteile
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Bäckereien