Bundeskriminalamt (BKA)

Bundeskriminalamt (BKA)
Thaerstr. 11
65193 Wiesbaden
Deutschland
Telefon: 0611-55-0
Amtsgericht Keine
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Bundesämter & Bundesanstalten
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
5.500 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1951
Eigentümer

Eigentümer:  Bundesrepublik Deutschland

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 1.622 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Bundesämter & Bundesanstalten
39% unter 50 Mitarbeiter
10% 50 – 250 Mitarbeiter
51% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Das Bundeskriminalamt, kurz BKA, ist in Deutschland für die Koordination und auch teilweise Durchführung der nationalen Verbrechensbekämpfung und der Aufrechterhaltung der Inneren Sicherheit verantwortlich.

Es agiert als Bundesoberbehörde und ist dem Bundesministerium des Innern unterstellt. Seinen Stammsitz hat das BKA in Wiesbaden. Zwei weitere Niederlassungen werden in Berlin und im rheinländischen Meckenheim betrieben. Neben der Bundespolizei und der Polizei beim Deutschen Bundestag ist es eine der drei dem Bund nachgeordneten Polizeien. Sein Auftrag ist im Grundgesetz festgeschrieben.

Es arbeitet eng mit den Landeskriminalämtern zusammen und führt insbesondere Ermittlungen in bestimmten schwerwiegenden Kriminalitätsfeldern wie der organisierten Kriminalität durch, die nicht nur national beschränkt bearbeitet werden können. Das BKA vertritt dementsprechend auch die Bundesrepublik Deutschland bei der Internationalen kriminalpolizeilichen Organisation Interpol und bei Europol.

Im Zusammenhang mit der nationalen Kriminalitätsbekämpfung dient es auch als Zentralstelle für das polizeiliche Auskunfts- und Nachrichtenwesen sowie als Informations- und Kommunikationszentrale der deutschen Polizeien mit zahlreichen zentralen Einrichtungen.

Zentralstellen des BKA sind die Forschungsstelle Terrorismus und Extremismus FTE, die Zentralstelle für (Geldwäsche-)Verdachtsanzeigen FIU, die Zentralstelle Kinderpornografie KIPO, die Zentralstelle für anlassunabhängige Recherchen in Datennetzen ZaRD sowie die Zentralstelle für die Bekämpfung von Kriegsverbrechen und weiteren Straftaten nach dem Völkerstrafgesetzbuch ZBKV.

Weitere Aufgabe ist der persönliche Schutz der Mitglieder der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland. Es veröffentlicht zudem regelmäßig die polizeiliche Kriminalstatistik PKS und die periodischen Sicherheitsberichte, die von einem Gremium aus Wissenschaftlern sowie Ministeriums- und Behördenvertretern verfasst werden.

Basis zur Gründung des BKA war das 1951 in Kraft getretene Gesetz über die Einrichtung eines Bundeskriminalpolizeiamtes. Im Grundgesetz wurde zuvor festgelegt, dass die Polizeihoheit bei den Ländern und nicht beim Bund liegt. Anfangs waren fast alle Mitarbeiter des BKA durch eine Nationalsozialistische Vergangenheit belastet. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Bundesrepublik Deutschland

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1951: Gründung des BKA
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Bundesämter & Bundesanstalten