Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt
Gustav-Stresemann-Ring 11
65189 Wiesbaden
Deutschland
Telefon: 0611-752405
Amtsgericht Keine
UIN: DE206511374
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Bundesämter & Bundesanstalten
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
2.550 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
250 - 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1953
Eigentümer

Eigentümer:  Bundesrepublik Deutschland

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 3.468 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Bundesämter & Bundesanstalten
39% unter 50 Mitarbeiter
10% 50 – 250 Mitarbeiter
51% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Das Statistische Bundesamt, auch Destatis genannt, sammelt und analysiert statistische Daten und Informationen zu verschiedenen wirtschaftlich, sozial und gesellschaftlich relevanten Themen in Deutschland.

Täglich gibt Destatis knapp 400 tagesaktuelle Statistiken heraus. Das Bundesamt operiert als selbstständige Bundesoberbehörde und ist dem Bundesministerium des Innern nachgeordnet. Seine Arbeitsweise und die Kriterien für die Veröffentlichungen sind im Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke festgelegt.

Aufgaben des Statistischen Bundesamtes sind das Erheben, Sammeln, Aufbereiten, Analysieren und Darstellen von statistisch verwertbaren Informationen zu den Kernthemen:
  • Arbeitsmarkt
  • Bevölkerung
  • Preise
  • Verdienste und Arbeitskosten
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Dazu kommen zahlreiche andere Themen von Außenhandel über Finanzen, Gesundheit und Umwelt bis hin zu Zeitbudgets, die ebenso bearbeitet werden. Für internationale Daten gibt es zum einen den EDS, den Europäischen Datenservice, der auf Informationen des Statistischen Amtes der Europäischen Gemeinschaften Eurostat zugreift. Und zum anderen werden weltweite Statistiken aus den Datenbanken verschiedener internationaler Organisationen vermittelt.

Die weitere Verwendung von bei Destatis erhobenen Daten ist seit 2006 grundsätzlich gebührenfrei. Auch die gewerbliche Nutzung ist ohne Lizenzgebühren möglich. Allerdings müssen sie durch einen Urheberrechtsvermerk beziehungsweise mit einer eindeutigen Quellenangabe gekennzeichnet werden. Das gilt jedoch nicht für gemeinsam mit den Statistischen Ämtern der Bundesländer herausgegebene Datensammlungen.

Seinen Hauptsitz hat Destatis in Wiesbaden. Dort wird auch die bundesweit größte Spezialbibliothek für Statistik unterhalten. Eine Niederlassung gibt es in Bonn. Des Weiteren wird in Berlin ein so genannter i-Punkt als Servicestelle für die Weitergabe von Informationen an politische Akteure und Wirtschaftsverbände betrieben.

Zwar wurde die Behörde nach dem zweiten Weltkrieg neu geschaffen. Sie steht aber in der Tradition der vorangegangenen statistischen Zentralbehörden des Deutschen Reiches, dem 1872 gegründeten Kaiserlichen Statistischen Amt und dem 1918 initiierten Nachfolger, dem Statistischen Reichsamt. Seit 1950 existiert das Statistische Bundesamt, nachdem 1948 die Briten und Amerikaner bereits das Statistische Amt des Vereinigten Wirtschaftsgebietes in ihren beiden Zonen gründeten.

Diese Firmen gehören auch zu Bundesrepublik Deutschland

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1953: Gründung des Bundesamtes
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Bundesämter & Bundesanstalten