FBG

Fernleitungs-Betriebsgesellschaft mbH
Löbestr. 1
53173 Bonn
Deutschland
Telefon: 0228-838-0
Amtsgericht Bonn
HRB 157
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Netzgesellschaften
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
346 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1956
Eigentümer

Eigentümer:  Bundesrepublik Deutschland

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 2.802 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
12
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
148
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Netzgesellschaften
91% unter 50 Mitarbeiter
6% 50 – 250 Mitarbeiter
3% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Fernleitungs-Betriebsgesellschaft, kurz FBG, ist ein Unternehmen, das den Betrieb der NATO-Pipeline-Systeme in Deutschland durchführt.

Zum Aufgabengebiet des Unternehmens zählt dabei das Central Europe Pipeline System, kurz CPES, das sich über Deutschland, Frankreich und die Benelux-Staaten erstreckt. Auch betreut das Unternehmen das North EuropeanPipeline System, kurz NEPS. Es verläuft in Deutschland und in Dänemark.

Darüber hinaus hat das Unternehmen den Auftrag, Flug- und Bodenkraftstoffe für die NATO-Streitkräfte zu transportieren und zu lagern. Nach Abdeckung des militärischen Bedarfs und im Rahmen der zur Verfügung stehenden Kapazitäten transportiert und lagert die Fernleitungs-Betriebsgesellschaft Flug- und Bodenkraftstoffe für zivile Kunden wie Mineralölhersteller und -händler. Zudem versorgt die Betriebsgesellschaft deutsche Zivilflughäfen mit Kerosin und transportiert Kerosin aus deutscher Raffinerieproduktion.

Die Fernleitungs-Betriebsgesellschaft leistet einen Beitrag zur Versorgungssicherheit der NATO-Streitkräfte mit Flug- und Bodenkraftstoffen in Frieden, Krise und Krieg. Sie trägt zur Versorgungssicherheit Deutschlands mit Mineralölprodukten bei und leistet einen Beitrag zur Kooperation der Bundeswehr mit der Wirtschaft.

Die Hauptverwaltung befindet sich in der nordrhein-westfälischen Stadt Bonn. Weitere Betriebsverwaltungen befinden sich in den Städten Idar-Oberstein in Rheinland-Pfalz und in Xanten in Nordrhein-Westfalen. Der Bund hält 51 Prozent der Anteile.

Diese Firmen gehören auch zu Bundesrepublik Deutschland

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1956: Unternehmensgründung
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Netzgesellschaften