FH Bund

Hochschule des Bundes für
Willy-Brandt-Str. 1
50321 Brühl
Deutschland
Telefon: 0228-99-629-0
Amtsgericht KdÖR
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Hochschulen
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
250 - 499
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1978
Eigentümer

Eigentümer:  Bundesrepublik Deutschland

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 24.891 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Hochschulen
94% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
3% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung ist eine wissenschaftliche Einrichtung in der nordrhein-westfälischen Stadt Brühl. Sie wurde im Jahr 1979 gegründet. Mehr als 3.000 Studierenden waren im Sommersemester 2009 an der Fachhochschule eingeschrieben.

Die Fachhochschule des Bundes geht mit der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung eine Verwaltungsgemeinschaft ein. Sie stellt eine ressortübergreifende verwaltungsinterne Fachhochschule dar und hat die Aufgabe den Nachwuchs für den gehobenen nichttechnischen Dienst in der Bundesverwaltung auszubilden. Die Studierenden schließen ihr Studium als Diplom-Verwaltungswirt oder auch mit dem Bachelor ab.

Zehn Fachbereiche stehen für die Studierenden zur Verfügung. Während das Grundstudium für Studierende der Fachbereiche Allgemeine Innere Verwaltung, Bundespolizei, Kriminalpolizei, Nachrichtendienste und Wetterdienst am Zentralbereich in Brühl stattfindet, wird das Grundstudium der restlichen Fachbereiche dezentral am Standort des jeweiligen Fachbereichs durchgeführt. Dazu zählen die Fachbereiche Auswärtige Angelegenheiten, Bundeswehrverwaltung, Finanzen sowie Landwirtschaftliche Sozialversicherung.

Überblick über alle Fachbereiche der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung und deren Standorte:

Zentralbereich in Brühl
  • Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung Brühl
  • Fachbereich Nachrichtendienste - Abteilung Verfassungsschutz in Brühl
  • Fachbereich Auswärtige Angelegenheiten in Berlin
  • Fachbereich Bundespolizei in Lübeck
  • Fachbereich Bundeswehrverwaltung in Mannheim
  • Fachbereich Finanzen in Münster
  • Fachbereich Kriminalpolizei in Wiesbaden
  • Fachbereich Landwirtschaftliche Sozialversicherung in Kassel
  • Fachbereich Nachrichtendienste - Abteilung Bundesnachrichtendienst in München
  • Fachbereich Sozialversicherung in Berlin/Bochum
  • Fachbereich Wetterdienst in Langen/Fürstenfeldbruck

Darüber hinaus bestehen Kooperationsvereinbarungen mit der Civil Service Commission in Israel, mit dem Institut Regional d'Administration im französischen Lille, mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung im polnischen Bialystok und mit der Staatlichen Fachhochschule Legnica, ebenfalls Polen.

Weiterhin kooperiert die Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung mit der Hochschule für Ökonomie und Verwaltung im ungarischen Budapest. Zudem bestehen Kooperationen mit der Mykolas Romeris Universität im litauischen Vilnius sowie mit der Staatlichen Universität für Verwaltung im russischen Moskau.

Diese Firmen gehören auch zu Bundesrepublik Deutschland

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1978: Gründung der Hochschule des Bundes
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Hochschulen