Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA)

Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA)
Zweibrückenstr. 12
80331 München
Deutschland
Telefon: 089-2195-1000
Amtsgericht Keine
UIN: DE811208709
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Bundesämter & Bundesanstalten
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
2.609 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
250 - 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1877
Eigentümer

Eigentümer:  Bundesrepublik Deutschland

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 3.089 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
3
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Bundesämter & Bundesanstalten
39% unter 50 Mitarbeiter
10% 50 – 250 Mitarbeiter
51% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Das Deutsche Patent- und Markenamt, kurz DPMA, ist in Deutschland für den gewerblichen Rechtsschutz und den Schutz geistigen Eigentums zuständig.

Umgesetzt wird das durch die Erteilung von gewerblichen Schutzrechten und deren Verwaltung. Das DPMA agiert als Bundesoberbehörde und ist dem Bundesministerium der Justiz nachgeordnet. Als rechtliche Grundlage fungiert das deutsche Patentgesetz. Seinen Hauptsitz hat das DPMA in München. Zwei Außenstellen werden in Berlin und Jena unterhalten.

Ihre Haupttätigkeiten liegen in mehreren Feldern. Das ist natürlich vorrangig die Erteilung von Patenten. Dazu kommt als beständig wachsender Bereich der Eintrag von Marken sowie von Gebrauchs- und Geschmacksmustern.

Darüber hinaus wird die Öffentlichkeit über bestehende gewerbliche Schutzrechte informiert. Das DPMA arbeitet in den Bundesländern mit den Patentinformationszentren zusammen. Explizit nicht zu den Aufgaben gehört die Verwertung der Patente, woraus sich andernfalls auch Interessenkonflikte ergeben könnten.

Das Kaiserliche Patentamt nimmt 1877 seine Arbeit in Berlin auf. Ab 1919 als Reichspatentamt ist es bis 1945 in Berlin angesiedelt. Nachdem es dann bis 1948 keine entsprechenden Stellen in Deutschland gab, eröffneten Annahmestellen in Berlin und Darmstadt, die dann 1949 vom neuen Deutschen Patentamt abgelöst wurden.

Das wiederum integrierte 1990 das in Berlin ansässige Amt für Erfindungs- und Patentwesen der DDR. 1998 gab es zunächst weit reichende Umstrukturierungsmaßnahmen in deren Zuge viel von Berlin nach Jena verlagert wurde. Zudem bekam es seinen heutigen Namen, der die angewachsene Bedeutung von Markenrechte hervorheben soll. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Bundesrepublik Deutschland

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1877: Gründung der Patentbehörde
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Bundesämter & Bundesanstalten