Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Physikalisch-Technische
Bundesallee 100
38116 Braunschweig
Deutschland
Telefon: 0531-592-0
Amtsgericht Keine
UIN: DE811240952
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Bundesämter & Bundesanstalten
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
2.200 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
100 - 250 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1922
Eigentümer

Eigentümer:  Bundesrepublik Deutschland

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 3.673 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Bundesämter & Bundesanstalten
39% unter 50 Mitarbeiter
10% 50 – 250 Mitarbeiter
51% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt ist das nationale Metrologie-Institut mit wissenschaftlich-technischen Dienstleistungsaufgaben. Die Anstalt ist eine Bundesoberbehörde und bundesunmittelbare, nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts. Sie ist im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft angesiedelt.

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt gliedert sich in zahlreiche Fachabteilungen. Dazu zählen in erster Linie die Abteilung Mechanik und Akustik, die Abteilung Elektrizität, die Abteilung Chemische Physik und Explosionsschutz sowie die Abteilung Optik.

Darüber hinaus verfügt die Einrichtung über die Abteilungen für Ionisierende Strahlung, für Temperatur und Synchrotronstrahlung sowie für Medizinphysik und metrologische Informationstechnik. Abgerundet wird das Spektrum durch die Abteilung Wissenschaftlich-technische Querschnittsaufgaben. Die Einrichtung unterteilt sich in rund 60 Fachbereiche mit über 200 Arbeitsgruppen.

Zu den Kernaufgaben zählen die Bestimmung von Fundamental- und Naturkonstanten, die Darstellung, Bewahrung sowie die Weitergabe der gesetzlichen Einheiten des internationalen Einheitensystems. Darüber hinaus leistet die Anstalt Dienstleistungen wie den Deutschen Kalibrierdienst und Messtechnik für den gesetzlich geregelten Bereich, Industrie, aber auch Technologie-Transfer.

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt arbeitet eng mit Universitäten, anderen Forschungseinrichtungen sowie der Industrie Grundlagenforschung und Entwicklung im Bereich der Metrologie zusammen.

Die historischen Wurzeln des Bundesamtes erstrecken sich zurück bis ins Jahr 1887. In jenem Jahr wurde das Physikalisch-Technische Bundesanstalt als Physikalisch-Technische Reichsanstalt auf Initiative von Karl Heinrich Schellbach, Werner von Siemens sowie Hermann von Helmholtz im Berliner Stadtteil Charlottenburg ins Leben gerufen. Zunächst lag die Kernaufgabe des Instituts in der Vereinheitlichung des Maß-, Gewichts- und Zeitwesens in Deutschland.

Im Jahre 1922 kam es zur Eingliederung der Reichsanstalt für Maß und Gewicht. Während des Zweiten Weltkriegs hatte die Rüstungsforschung einen hohen Stellenwert. Von 1967 bis 1995 betrieb die Physikalisch-Technische Bundesanstalt den Forschungs- und Messreaktor Braunschweig. Von 1977 bis 1989 war die Anstalt für die Sicherstellung der Endlagerung radioaktiver Abfälle zuständig.

Der Hauptsitz der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt befindet sich in der ostniedersächsischen Stadt Braunschweig. Darüber hinaus sind Standorte in Berlin-Charlottenburg sowie in Berlin-Adlershof beheimatet.

Diese Firmen gehören auch zu Bundesrepublik Deutschland

Geschäftsführung

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Bundesämter & Bundesanstalten