Asse II

Bundesamt für Strahlenschutz
Am Walde 1
38319 Remlingen-Semmenstedt
Deutschland
Telefon: 05336-89-640
Amtsgericht Keine
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Recyclingunternehmen
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
245 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
100 - 250 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1965
Eigentümer

Eigentümer:  Bundesrepublik Deutschland

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 4.159 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
2
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Recyclingunternehmen
97% unter 50 Mitarbeiter
2% 50 – 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Schachtanlage Asse wurde zur Einlagerung von radioaktivem Abfall und zur Erforschung des Themas Endlagerung in tiefen geologischen Formationen benutzt und wird jetzt auf ihre endgültige Schließung vorbereitet. Betreiber ist das Helmholtz Zentrum München.

Das Forschungsbergwerk Asse befindet sich in Remlingen bei Braunschweig auf einer Fläche von 27,6 Hektar. Nach dem Ende der Salzgewinnung kaufte die Gesellschaft für Strahlenforschung, kurz GSF, das Salzbergwerk Asse im Auftrag der Bundesregierung.

Ab 1965 begannen die Forschungen zur Tieflagerung radioaktiver Abfälle. Im Zuge dieser Arbeiten wurden zwischen 1967 und 1978 etwa 125.000 Behälter mit schwachradioaktiven Abfällen eingelagert. Von 1972 bis 1977 kamen darüber hinaus circa 1.300 Fässer mit mittelradioaktiven Abfällen hinzu.

Seitdem fanden keine Einlagerungen in Asse mehr statt. Geforscht wurde allerdings noch bis 1995. Auf Grund des Beschlusses des damaligen Bundesministeriums für Forschung und Technologie von 1992 diese Forschung nicht mehr mit Projektmitteln zu fördern, stellte man diese Arbeiten jedoch auch ein. Seitdem wird das Bergwerk auf seine Schließung vorbereitet, die nach Planungsstand von 2009 im Jahre 2017 erfolgen soll.

Asse war lange Zeit eine Außenstelle des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit, einem von deutschlandweit fünfzehn Helmholtz-Forschungszentren, dessen Gesellschafter die Bundesrepublik Deutschland über den Bundesminister für Bildung und Forschung und der Freistaat Bayern sind.

Seit dem 1. Januar 2009 gehört Asse dem Bundesamt für Strahlenschutz.

Diese Firmen gehören auch zu Bundesrepublik Deutschland

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1965: Forschungsbergwerk
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Recyclingunternehmen